Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
    • Bildungsangebot
    • Schule
    • Erziehung
    • Projekte
    • Produkte
    • Glaubensimpulse
    • Tagesmütter
  • Wir über uns
    • Familienverband - Kurzinformation
    • Vorstand
    • Büroteam
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Statuten
    • Datenschutzerklärung
  • Zweigstellen
    • Bereich Axams
    • Bereich Breitenwang
    • Bereich Fügen
    • Bereich Hall
    • Bereich Imst
    • Bereich Innsbruck Mitte
    • Bereich Innsbruck Süd
    • Bereich Innsbruck Ost
    • Bereich Innsbruck West
    • Bereich Jenbach
    • Bereich Matrei a. Br.
    • Bereich Osttirol
    • Bereich Prutz
    • Bereich Schwaz
    • Bereich Silz
    • Bereich Telfs
    • Bereich Wilten Land
    • Bereich Zams
    • Mitarbeiterbereich
  • Mitglied werden

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
    • Bildungsangebot
    • Schule
      • Schulanfangsmappe
        • Vorwort
        • Beratung, Rechte und Pflichten
        • Fit für die Schule
        • Suchtprävention
        • Umgang mit neuen Medien
        • Gesunde Jause
      • Schulanfangszeitung
      • Broschüre „Entspannter lernen“
    • Erziehung
      • Impulskarte – 10 Erziehungsimpulse
        • Ich lebe WERTvoll
        • Ich nehme es mit Humor
        • Jedes Kind ist einzigartig
        • Ich pflege meine Freundschaften
        • Leben ist Veränderung
        • Ich darf Fehler machen
        • Ich achte auf die Partnerschaft
        • Wir sind uns wichtig
        • Ich bin Vorbild
        • Ich achte auf mich
      • fit for family-Elternbildung
        • fit for family-Generationentreffen
        • fit for family-Online
        • fit for family-Seminare
        • fit for family-Großelternseminare
        • fit for family-Treffpunkte
      • Kindern Mut machen
    • Projekte
      • Gutes Leben 2023
        • Gutes Leben - in Bewegung bleiben
        • Gutes Leben - Fastenzeit
        • Gutes Leben - hinaus in die Natur
        • Gutes Leben - kostbares Wasser
        • Gutes Leben - miteinander reden
        • Gutes Leben - Mensch werden
        • Gutes Leben - Downloadbereich
      • Gutes Leben 2022
        • Gutes Leben - Gute Geschichten
        • Gutes Leben - Zeit schenken
        • Gutes Leben - Wunschkonzert in der Familie
        • Gutes Leben - Brot backen, Brot teilen
        • Gutes Leben - Umgang mit Handy & Co
        • Gutes Leben - aufbrechen
        • gutes Leben - Downloadbereich
      • AKTION plusminus
      • Lebendige Partnerschaft
        • Lebendige Partnerschaft - Anregungen
        • Lebendige Partnerschaft - Falter
      • Achtsame Kommunikation
      • Auf Entdeckungsreise im Wald
        • Spiele
        • Tiere
        • Bäume
    • Produkte
      • Familienkalender
      • Interkultureller Jahresplaner
      • Familienkochbuch
      • Vegetarische Rezeptbroschüre
      • Getränkedeckel
      • Lesebroschüren
      • Falter Plastikkreislauf
      • Kartenset für alle Lebenslagen
      • Impulskarten
      • Weihwasserkrügl
    • Glaubensimpulse
      • Kindergebete
      • Der heilige Nikolaus
      • Namen und Heilige
      • Tischsteher
      • Ostern
        • rund um Ostern
        • Palmsonntag
        • Gründonnerstag
        • Karfreitag
        • Ostersonntag
        • Ostergeschichten
      • Weihnachten
        • Weihnachtsgeschichten
        • Fürbitten, Segensgebet
        • Das Weihnachtsevangelium
        • Weihnachtskartenset
        • Sprüche, Poesie
      • Haussegen
      • Kreuzweg
      • Familien feiern Feste
    • Tagesmütter
  • Wir über uns
    • Familienverband - Kurzinformation
    • Vorstand
    • Büroteam
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Statuten
    • Datenschutzerklärung
  • Zweigstellen
    • Bereich Axams
    • Bereich Breitenwang
      • - Lechtal
      • - Reuttener Talkessel
      • - Tannheim
      • - Zwischentoren
    • Bereich Fügen
    • Bereich Hall
    • Bereich Imst
    • Bereich Innsbruck Mitte
    • Bereich Innsbruck Süd
    • Bereich Innsbruck Ost
    • Bereich Innsbruck West
    • Bereich Jenbach
    • Bereich Matrei a. Br.
    • Bereich Osttirol
      • - Bereich Matrei i.O.
      • - Bereich Lienz
      • - Bereich Sillian
    • Bereich Prutz
    • Bereich Schwaz
    • Bereich Silz
      • - Inntal
      • - Mieminger Plateau
      • - Ötztal
    • Bereich Telfs
    • Bereich Wilten Land
    • Bereich Zams
      • - Landecker Talkessel
      • - Paznaun
      • - Sannatal
      • - Stanzertal
    • Mitarbeiterbereich
      • Bildungsangebot
        • Schule und Lernen
        • Trauerbegleitung
        • Kommunikation
        • Bunt gemischt
        • Spielangebote
        • Hinaus in die Natur
        • Familienliturgie
  • Mitglied werden
  • Tirol
  • Angebote
  • Schule
  • Schulanfangsmappe
  • Umgang mit neuen Medien

Facebook
Inhalt:

So unterstützen Sie Ihr Kind im Umgang mit Internet und digitalen Medien

 

Ein Leben ohne Internet, Smartphone und Tablet ist für viele Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene heutzutage kaum vorstellbar. Hier bekommen Sie Tipps, wie Sie als Eltern Ihre Kinder bei der sicheren Nutzung digitaler Medien unterstützen können.


► Um Ihrem Kind eine sichere und verantwortungsbewusste Internetnutzung zu ermöglichen, sollten Sie zumindest ein Grundwissen darüber haben. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie das Internet funktioniert und welche Möglichkeiten es bietet.


► Entdecken Sie das Internet gemeinsam mit Ihrem Kind. Ihr Kind kennt aktuell beliebte Internetseiten, Apps oder Spiele auf dem Smartphone/Tablet? Dann lassen Sie sich diese von Ihrem Kind zeigen und diskutieren Sie anschließend über die jeweiligen Vor- und Nachteile.


► Es gibt keine einheitliche Regel, wie viel Zeit ein Kind in einem bestimmten Alter vor dem Fernseher, Computer oder Smartphone verbringen sollte. Sie kennen Ihr Kind am besten und wissen, ab welcher Dauer der Mediennutzung Konzentrationsprobleme auftreten, ob das Kind nebenbei auch noch andere Hobbys ausübt und den restlichen Tag genügend Bewegung hat.


► Versuchen Sie, keine Verbote sondern gemeinsame Regeln aufzustellen. Wenn das Kind bestimmte Verbote nicht versteht, kann das dazu führen, dass es sich bei Problemen möglicherweise nicht an Sie wenden wird. An vereinbarte Familienregeln sollten sich alle Familienmitglieder halten, auch Sie als Eltern – und somit mit gutem Beispiel vorangehen. Denken Sie daran: Sie haben Vorbildwirkung!


► Vereinbaren Sie innerhalb der Familie „medienfreie“ Zeiten, welche die Kommunikation innerhalb der Familie fördern. Diese könnten zum Beispiel während des gemeinsamen Abendessens stattfinden, bei dem auf alle Medien (Smartphones, Fernseher, Radio, Zeitungen) verzichtet wird.

 

Internet
Das Internet ist vielseitig einsetzbar. Es kann zum Lernen, Spielen, Serien schauen, Kontakte herstellen und für vieles mehr verwendet werden.
► Sprechen Sie über mögliche Konsequenzen der Weitergabe persönlicher Daten im Internet. Die Veröffentlichung der Handynummer, Adresse, des Geburtsdatums, lustiger Fotos oder anderer privater Informationen kann zu Problemen führen – auch im späteren Leben.


► Im Internet gibt es Regeln. Vermitteln Sie Ihrem Kind die Wichtigkeit von gutem Verhalten im Internet. Was im realen Leben verboten ist, ist auch im Internet verboten.


► Klären Sie Ihr Kind über die Risiken auf, die bei der Internetnutzung bestehen. Sprechen Sie über Belästigungen im Internet und sagen Sie Ihrem Kind, dass es zu Ihnen kommen kann, wenn es über das Internet belästigt wird.


► Ihr Kind könnte im Internet auf Seiten und Inhalte stoßen, die ihm Angst bereiten. Bereiten Sie ihr Kind darauf vor und lassen Sie es wissen, dass es natürlich zu Ihnen kommen kann, wenn es Angst hat.


► Nicht alles was im Internet steht, stimmt. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie einfach es ist, erfundene Informationen über das Internet zu verbreiten. So versteht es, dass es nicht alles glauben sollte, was es im Internet liest.


► Zeigen Sie Ihrem Kind Kindersuchmaschinen als Alternativen zu Google & Co., da diese leicht zu bedienen sind und nur seriöse und kinderfreundliche Seiten mit leichtverständlichem Inhalt in den Suchergebnissen auflisten.

 

Smartphone und Tablet
Im Durchschnitt erhalten Kinder in Österreich ihr erstes Smartphone im Alter von 8 bis 9 Jahren. Wann das richtige Alter für das erste Smartphone ist, hängt zum Beispiel davon ab, ob Ihr Kind einen weiten Schulweg hat und ob es verantwortungsvoll damit umgehen kann.


► Fragen Sie Ihr Kind, wieso es ihm wichtig ist, ein eigenes Smartphone zu haben.

 

► Überlegen Sie, welches Smartphone für Ihr Kind geeignet wäre. Wenn es nur für „Notfälle“ verwendet werden soll, dann reicht vielleicht Ihr altes Smartphone aus.


► Ob ein Vertrag sinnvoll ist oder eine Wertkarte für das erste Smartphone geeigneter wäre, hängt zum Beispiel auch von dessen Nutzung und des Verantwortungsbewusstseins des Kindes ab. Achten Sie auf die Vor- und Nachteile beider Varianten.


► Lassen Sie den Mobilfunkbetreiber Mehrwertnummern sperren und fragen Sie, welche Möglichkeiten es gibt, dass monatliche (Daten-)Limits nicht überschritten werden können.


► Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind gemeinsame Regeln für die Smartphone-Nutzung. Sie können zusammen mit Ihrem Kind festlegen, wofür es das Smartphone nutzen und welche Apps es herunterladen darf, wann es sich mit dem Smartphone beschäftigen darf, wann es medienfreie Zeiten gibt.


► Informieren Sie sich zu Kinderschutz-Apps. Mithilfe dieser Apps können Sie beispielweise die Nutzungsdauer begrenzen, Apps und Internetseiten sperren und den Zugang nur auf bestimmte Anwendungen und Spiele beschränken.


► Auf vielen Smartphones ist es mittlerweile möglich, ein eigenes Benutzerkonto für Kinder anzulegen. Beachten Sie aber, dass Kinderschutz-Apps oder eigene Benutzerkonten für Kinder nicht zu 100% vor ungeeigneten Inhalten schützen.


► Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Sicherheit von Apps, lassen Sie sich erklären, wieso bestimmte Apps für Ihr Kind wichtig sind und informieren Sie Ihr Kind über Risiken von unseriösen Apps.


► Berücksichtigen Sie das von den Apps vorgegebene Mindestalter für deren Nutzung. Dieses liegt in Österreich meistens bei 14 Jahren, bei WhatsApp beträgt das Mindestalter 16 Jahre. Ab welchem Alter eine App genutzt werden darf, erfahren Sie auf der Website der App-Hersteller oder in den Nutzungsbedingungen der jeweiligen App.

 

Hier finden Sie weitere Informationen:
www.saferinternet.at: Die EU-Initiative unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
 

www.fragbarbara.at: „Frag Barbara!“ ist ein Elternratgeber, welcher Eltern von Kindern von 0 bis 18 Jahren in Form von kurzen Videos bei der Erziehung im Zeitalter von Internet und Handy unterstützt.
 

www.rataufdraht.at: „147 Rat auf Draht“ ist ein psychologisches Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen unter anderem bei Fragen und Problemen rund um das Internet und Smartphone. Das Angebot kann kostenlos und anonym über das Telefon, Nummer 147, eine Online-Beratung oder einen Chat in Anspruch genommen werden.

 

www.infoeck.at: Das InfoEck ist eine Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 30 Jahren und zertifizierte Koordinationsstelle für Saferinternet.at.
Auf dieser Website finden Jugendliche und Erwachsene eine Übersicht zu Angeboten, Information, Beratung und Workshops im Bereich der sicheren Mediennutzung.

 

Zusammenstellung: Mag. Sabrina Widmoser, Saferinternet.at-Trainerin

 

Umgang mit neuen Medien - PDF-Datei


Submenü:
  • Bildungsangebot
  • Schule
    • Schulanfangsmappe
      • Vorwort
      • Beratung, Rechte und Pflichten
      • Fit für die Schule
      • Suchtprävention
      • Umgang mit neuen Medien
      • Gesunde Jause
    • Schulanfangszeitung
    • Broschüre „Entspannter lernen“
  • Erziehung
  • Projekte
  • Produkte
  • Glaubensimpulse
  • Tagesmütter

Der Katholische

Familienverband Tirol

Riedgasse 9
A-6020 Innsbruck

 

Tel: 0512/2230-4383
E-Mail: info-tirol@familie.at

  aktuelle Jahresberichte

  Projekt Gutes Leben

  interkultureller Jahresplaner

 

Sidebarmenü:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen