Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2013

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienverband: Reform bei Pflegekarenz und Pflegeteilzeit ist wichtige Entlastung für pflegende Angehörige

 

Der Katholische Familienverband begrüßt die ab 1. Jänner 2014 geltende Neuregelung zu Pflegekarenz und zur Pflegeteilzeit als wichtigen Schritt zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Erfreut zeigt er sich auch über die Verankerung einer kostenlosen Hebammen-Beratung im Mutter-Kind-Programm.

 

Wien, 4. Juni 2013. „Die heute im Ministerrat beschlossene gesetzliche Regelung zur Pflegekarenz und zur Pflegeteilzeit trägt dazu bei, dass pflegende Angehörige nach dem ersten Schock der Diagnose mehr Zeit bekommen, das Wichtigste rund um die Pflege zu arrangieren“, sagt der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), Alfred Trendl.

„Gerade der Beginn einer Pflegebedürftigkeit bzw. einer gravierenden gesundheitlichen Verschlechterung stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor besonders große Herausforderungen. Hier ist eine Unterstützung besonders wichtig.“ Pflegende Angehörige können ab 1. Jänner 2014 ab der Pflegegeldstufe 3 oder ab der Stufe 1 bei minderjährigen Kindern und bei einer Demenzerkrankung bis zu drei Monate in Karenz gehen. In dieser Zeit bleibt die Krankenversicherung bestehen, maximal 1400 Euro Pflegekarenzgeld können bezogen werden. Das Sozialministerium geht davon aus, dass rund 2.000 Personen jährlich davon Gebrauch machen könnten.

 

Pflegeteilzeit neu eingeführt

Bei der Pflegeteilzeit kann maximal drei Monate das Arbeitspensum auf bis zu zehn Stunden Arbeitszeit pro Woche reduziert werden. Voraussetzung dafür sind die gleichen Kriterien wie bei der Pflegekarenz. Sowohl bei der Pflegekarenz, als auch bei der Pflegeteilzeit ist die Zustimmung des Arbeitgebers erforderlich. Wie schon bei Papamonat und Väterkarenz wird die Akzeptanz der neuen sozialrechtlichen Maßnahmen von der  Innovation und Offenheit der Arbeitgeber abhängen. Wer die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ernst nimmt, wird diese Möglichkeiten den Mitarbeitern eröffnen.

Erfreulich sei die weit gefasste Definition des Begriffes Angehörige, so KFÖ-Präsident Alfred Trendl.  So gilt diese Regelung neben anderen auch für Großeltern und Enkelkinder. 

 

Hebammenberatung: ein Schritt „frühe Hilfen“ auf Bundesebene einzuführen

Ebenfalls auf der Tagesordnung des Ministerrates stand die gesetzliche Verankerung einer kostenlosen Hebammen-Beratung im Mutter-Kind-Pass-Programm. „Wir freuen uns sehr darüber, dass mit dieser Leistung ein natürlicher Zugang zu Schwangerschaft unterstützt wird und die Mütter diese kostenlos in Anspruch nehmen können“, sagt KFÖ-Präsident Trendl. „Es stellt eine Trendwende in der Gesundheitspolitik dar diese „frühe Hilfe“ zu verankern, ein nächster Schritt wäre die Übernahme der Kosten einer Hausgebur."

 

Jede Schwangere soll in Zukunft die Möglichkeit haben, in der 18. bis 22. Schwangerschaftswoche eine einstündige Beratung durch eine Hebamme in Anspruch zu nehmen - als zusätzliche Leistung im Rahmen des Mutter-Kind-Passes. Dieses Gespräch ist freiwillig, die ärztlichen Untersuchungen sind nicht berührt. Analog zu den ärztlichen Untersuchungen im Mutter-Kind-Pass-Programm werden zwei Drittel der Kosten vom Familienlastenausgleichsfonds und ein Drittel von den Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung getragen. An diesem Finanzierungsmodell übt der Katholische Familienverband Kritik:  „Wie bei anderen Vorsorgeuntersuchungen sollten die entstehenden Kosten ausschließlich  von den Krankenkassen getragen werden und nicht aus Familienlastenausgleichsfonds finanziert werden. Schließlich fällt es in den Zuständigkeitsbereich der Krankenkassen“, so Trendl.

 

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...