Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Presse
  • Familia 2014

Facebook
Inhalt:

Familia 2014 - unsere Preisträger

 

 

Hauptpreis Familia 2014

Als Hauptpreis ausgezeichnet wurde der Artikel „Zwergenaufwand“ von Christina Hiptmayr, Salomea Krobath und Sebastian Hofer, erschienen im Profil (Ausgabe 45/ 2014). Er überzeugte die achtköpfige Fachjury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Familienorganisationen und des Bundesministeriums für Familien und Jugend. „Profund und ausgezeichnet recherchiert betrifft der Inhalt des Artikels ausnahmslos alle Familien. Niemand kann sagen, dass er von den beschriebenen Inhalten und deren Auswirkungen unbeeinflusst bleibt“, so die Begründung der Jury. Der prämierte Artikel beschäftigt sich mit dem Einfluss der Industrie auf die Zielgruppe Kinder und Familie. Dieser Einfluss wird bis hinein in die Schulen aufgezeigt.

Zum Artikel

 

 

Vereinbarkeit - Familie und Beruf

In der Kategorie „Vereinbarkeit – Familie und Beruf“ wurde der Beitrag „Die Daheimgebliebene“ von  Nina Brnada, der in der Zeitschrift „Datum“ erschienen ist, ausgezeichnet. „Was an dem Beitrag besticht, sind die vielen, penibel recherchierten Fakten und Zahlen und die Kunst, das alles so zu verpacken, dass der Artikel trotzdem lesbar bleibt und sogar Lust aufs Weiterlesen macht“, so die Jury. Die Vereinbarkeitsthematik wird eindrucksvoll anhand einer erfundenen Statistikfrau abgehandelt.

Zum Artikel

 

Familienfreundliche Gesellschaft

Gleich zwei Ausgezeichnete gibt es in der Kategorie „Familienfreundliche Gesellschaft“. Die beiden Journalistinnen Constanze Griessler und Franziska Mayr-Keber zeigen in ihrem prämierten ORF Kulturmontag Beitrag „Der neue Herdtrieb“ eine erschöpfte Müttergeneration mit Sehnsucht nach Rückzug; sie räumen auf mit dem Mythos der „Powermama“, die mit Leichtigkeit Beruf und Familie unter einem Hut bringt. Stattdessen wird eindrucksvoll die Frage nach echter Familienfreundlichkeit mit einen Alltag, indem für Kinder ganz selbstverständlich Platz ist gestellt.

abspielen
00:00
00:00
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

 

 

Familienberatung - Familie und Krise

Elis Thiel konnte die Jury mit Ihrem Audio Beitrag „Eigentlich sollte ich glücklich sein. Die postpartale Depression“ für die Ö1 Sendung „Moment Leben heute“ in der Kategorie „Familienberatung – Familie und Krise“ überzeugen. Positiv bewertet wurde zum einen die Tatsache, dass der Beitrag nicht nur Beratungscharakter aufwies, sondern auch einfühlsam aufzeigt, wie viele Mütter von einer postpartalen Depression betroffen sind. Zudem liefert die Journalistin Thiel konkrete Hilfestellung durch die Nennung von Anlaufstellen und Literaturtipps.

Beitrag anhören

 

 

 

Elternbildung - Betreuung und Erziehung

In der Kategorie „Elternbildung – Betreuung und Erziehung“ wurde Kleinkindpädagogin Petra Waidhofer mit ihrem Gastbeitrag „Lernort Kindergarten. Hier erleben Kinder Selbstbildung – unabhängig von ihrer Herkunft“ im Fachjournal „Unsere Kinder“ ausgezeichnet.„Der Beitrag trägt wesentlich zu einer Form der Bildung, nämlich der Elternbildung bei“, lobt die Jury und zeigt auf wie sehr die Umgebung und Vorbilder das Lernverhalten von Kindern beeinflussen und welche Chancen sich dadurch, unabhängig von ihrer Herkunft, eröffnen.

zum Artikel

 

Online

In der Kategorie „Online“ wurde der Beitrag „Mama, sie braucht dich mehr“ von  Astrid Radner und Philipp Maschl ausgezeichnet. Der Beitrag beschreibt unter anderem den Familienalltag der Familie Roitner. Hier lebt Tochter Anna mit Behinderung  mit ihren Geschwistern. Die Jury wurde nicht nur durch die Themenauswahl überzeugt: „handwerklich besticht der Beitrag durch die gelungene Verschmelzung von statistischen Fakten und einer ergreifenden Geschichte. Die multimediale Aufbereitung mit Videobeitrag, vielen Fotos und ansprechender Web-Darstellung machen ihn zu einem verdienten Sieger für die Kategorie Online.“

Zum Online Beitrag


Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...