Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Corona
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • Politische Arbeit für Familien
    • Politische Erfolge
    • Vorstand
    • Warum ich mich engagiere?
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
    • Materielle Familienpolitik
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Teilzeitstudie
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Corona
      • Corona-Familienfonds
      • Familienbeihilfe
      • Familienbonus Plus
      • Freistellung für Schwangere
      • Home Office
      • Kinderbetreuungsgeld
      • Unterhaltsvorschuss
      • Sonderbetreuungszeit
      • Unterstützung Länder
      • Unser Service für Familien
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vortragsreihe Väter 4.0
        • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
        • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
        • Steuerinfotag 2022
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Elternbildung
    • Leseproben
      • Spiel- und Bücherecke
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • Politische Arbeit für Familien
    • Politische Erfolge
      • Erfolge 2022
    • Vorstand
    • Warum ich mich engagiere?
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Familienpolitik
  • Bildung und Schule
  • Aktuelles

Facebook
Inhalt:

Sichere Schule - Schulbetrieb im Schuljahr 2022/23

 

Grundsätzlich gibt es nach einer Sicherheitseingangsphase mit freiwilligen Testungen keine vorgeschriebenen Maßnahmen mehr.

Symptomlose Schüler:innen können mit Maske in die Schule (Ausnahmen Kindergärten und Volksschulen, dort gibt ein Betretungsverbot).

 

Allerdings können schulautonom Anpassungen vorgenommen werden.

 

Das Rundschreiben regelt, was analog zum Variantenmanagementplans der Bundesregierung (4 Szenarien von Idealfall bis zu Sehr ungünstiger Fall) in den Schulen passieren soll.

 

Hier finden Sie das dazugehörige Rundschreiben.

 

Aussetzung der PCR-Testung an Schulen nach 1. Juni 2022

 

Nach dem Mittwoch, 1. Juni, werden die PCR-Testungen an den Schulen bis auf Weiteres eingestellt.

 

Bei auftretenden Infektionsfällen in einer Klasse können weiterhin bedarfsgerecht Antigen-Schnelltests durchgeführt werden.

 

Die Lockerungsmaßnahmen werden evaluiert und das Infektionsgeschehen genau beobachtet. Bei veränderter Risikolage werden auch zukünftig entsprechende Testsysteme bereit gestellt.

 

Hier finden Sie den dazugehörigen Erlass.

 

Schulbetrieb ab 25. April 2022

 

Ab 28. Februar 2022 wurden die Regelungen zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes/einer FFP2-Maske aufgehoben.

 

Hier finden Sie den Erlass zum Download.

Änderung der Teststrategie nach Ostern 19. April 2022

 

Die Bundesregierung ändert mit 1. April 2022 die österreichweite Corona-Teststrategie. Dahinter steht der Anspruch, einen zielgerichteten Einsatz kostenloser PCR- und Antigen-Tests in ganz Österreich zu garantieren. In Anlehnung an diese Maßnahme, wird auch die Teststrategie im Schulbereich nach den Osterferien adaptiert.

mehr: Änderung der Teststrategie nach...

Schulbücher 2022/23

 

Unter DIGI4SCHOOL besteht seit 2016 die Möglichkeit zu den gedruckten Schulbüchern E-Books und E- Book + im Rahmen der Schulbuchaktion zu bestellen.

In der Praxis erhielten die Schülerinnen und Schüler Bücher, auf deren Rückseite ein Zugangscode eingedruckt oder aufgeklebt ist, um über DIGI4SCHOOL einsteigen zu können.

Gab es also bisher diese digitalen Produkte ausschließlich nur als hybrides Kombiprodukt, so gibt es ab Schuljahr 2022 – 2023 eine neue Regelung für den Mittelschulbereich, im Unterstufenbereich und in den Oberstufen:

 

Ab dem 21.März 2022, also sobald die Bestellfunktionen für die Schulen im Onlineportal der Schulbuchaktion geöffnet sind, können E-Books und E-Book + als rein digitale Produkte bestellt werden. Das heißt in der Praxis, dass in jenen Gegenständen, wo die Schule solche digitalen Soloprodukte bestellt, die Schülerinnen und Schüler keine gedruckten Bücher erhalten werden.

 

Wir sind gefordert als Elternvertreter

 

Ob unsere Kinder gedruckte Schulbücher bekommen, ist also künftig nicht sicher.

Auch wenn viele Pädagogen sicherlich den gedruckten oder hybriden Kombiprodukten den Vorzug geben werden,wir Eltern müssen uns entsprechend wappnen und die Schulleitungen befragen, welche Schulbuchbestellungen seitens der Schule getätigt werden.

Dazu haben wir die entsprechenden Rechtsvorschriften zusammengefasst. Denn es ist keine bloße Freundlichkeit der Schule sich diesbezüglich mit den Eltern auszutauschen! Es ist ein gesetzlich geregeltes Mitbestimmungsrecht.

Liebe Eltern, melden sie sich zu Wort, wenn sie gedruckte Bücher in der Mittelschule in der Unterstufe und in der Oberstufe wollen!

Schulbetrieb ab 28. Februar 2022

 

Ab 28. Februar 2022 gilt in weiten Teilen ein regulärer Schulbetrieb. Der vorliegende Erlass ersetzt alle seit August 2021 veröffentlichten Erlässe. Das bedeuted auch, obwohl nicht explizit im  Erlass behandelt, dass Eltern  wieder, unter Einhaltung der 3G Regel, in die Schule dürfen (zu Elternsprechtagen, Sprechstunden, Elternabende, uä.).

mehr: Schulbetrieb ab 28. Februar...

Elternbrief zur Kinderimpfung

In einem gemeinsamen Brief des Bildungsministeirums und der Familienorganisationen erhalten Eltern Informationen und weiterführende Links zur Corona Impfung für Kinder.

Brief lesen

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
    • Über uns
    • Für Eltern
    • Schulanfangszeitung
    • Aktuelles
  • Krise
  • Werte

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Newsletter

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen