Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Corona
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • Politische Arbeit für Familien
    • Politische Erfolge
    • Vorstand
    • Warum ich mich engagiere?
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
    • Materielle Familienpolitik
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Teilzeitstudie
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Corona
      • Corona-Familienfonds
      • Familienbeihilfe
      • Familienbonus Plus
      • Freistellung für Schwangere
      • Home Office
      • Kinderbetreuungsgeld
      • Unterhaltsvorschuss
      • Sonderbetreuungszeit
      • Unterstützung Länder
      • Unser Service für Familien
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Vortragsreihe Väter 4.0
        • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
        • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
        • Steuerinfotag 2022
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Elternbildung
    • Leseproben
      • Spiel- und Bücherecke
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • Politische Arbeit für Familien
    • Politische Erfolge
      • Erfolge 2022
    • Vorstand
    • Warum ich mich engagiere?
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Familienpolitik
  • Krise
  • Trennung & Scheidung

Facebook
Inhalt:

Trennung tut weh

  

Die Verliebtheit ist verflogen, die Vertrautheit wird zur Routine und regelmäßige Konflikte belasten mehr und mehr den Beziehungsalltag. Hochs und Tiefs sind normal in jeder Partnerschaft, doch wenn die Beziehung in eine ernsthafte Krise geraten ist, dann bleibt oft nur noch eine Entscheidung: Soll ich bleiben oder gehen?

 

Man kommt zu dem Schluss "Es geht nicht mehr" und eine mitunter langjährige Partnerschaft geht zu Ende. Man kann sich nicht einigen, alte Konflikte brechen immer wieder auf, die Angst vor der Zukunft und vor finanziellen Problemen stehen im Vordergrund. Wie werden die Kinder damit umgehen können? Will er/sie mir die Kinder wegnehmen? Diese und andere Fragen beschäftigen die Trennungswilligen oft rund um die Uhr.

 

Belastend für alle

 

Trennung und Scheidung sind für alle Beteiligten belastend, sowohl für die Erwachsenen, als auch für die Kinder. Sie bedeuten Zeiten von Stress und lösen Orientierungslosigkeit und Unsicherheit aus. War die Entscheidung, sich vom Partner, der Partner zu trennen, überhaupt die richtige? Was bedeutet das auch alles für das Kind, die Kinder? In dieser Situation kann es meist hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Beratungsstellen, bei Mediatorinnen  und Mediatoren oder in einem Angebot der Eltern- und Kinderbegleitung zu suchen.

 

Wissen um Rechte und Pflichten

 

Wenn die Ehe nicht mehr zu retten ist, fällt eine vernünftige Trennung oft schwer. Damit möglichst niemand auf der Strecke bleibt, ist es wichtig, dass beide Partner ihre Rechte und Pflichten kennen. Nur dann kann eine gemeinsame Lösung gefunden werden, mit der beide leben können. Infos über Scheidung und Trennung gibt es unter https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/10/Seite.100000.html

 

Kostenlose Rechtsauskunft

Bei jedem Bezirksgericht wird wöchentlich ein Amtstag für kostenlose Rechtsauskunft – auch für familienrechtliche Angelegenheiten - angeboten.

 

Der Folder "Trennen? Aber richtig!" des Familienministeriums bietet eine Übersicht über die Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Familien- und Scheidungsberatung, Mediation sowie Eltern- und Kinderbegleitung – Besuchsbegleitung – Kinderbeistand. Der Folder ist in drei Ausgaben -Region Ost mit Wien-NÖ-Burgenland, Region Mitte mit OÖ-Stmk-Kärnten und Region West Salzburg-Tirol-Vorarlberg - gegliedert.

 

Trennen? Aber richtig!- Ausgabe Wien, NÖ, Burgenland

 

Trennen? Aber richtig!- Ausgabe Salzburg, Tirol, Vorarlberg

 

Trennen? Aber richtig!- Ausgabe OÖ, Steiermark, Kärnten

 

 

Sie haben Fragen zum Familienrecht? Das Familienministerium hilft mit einer Fragensammlung weiter

 

  

Für eine persönliche Lösungssuche eignet sich auch eine Mediation.

 

 

Hilfe für Kinder

 

Für Kinder ist die Trennung oder Scheidung ihrer Eltern meist mit Verlust- und Angstgefühlen verbunden, sie verlieren ihre vertraute familiäre Umgebung, den gleichmäßigen Bezug zu beiden Eltern, fühlen sich hilflos, allein und missverstanden. Sie ziehen sich zurück, werden aggressiv oder entwickeln andere Verhaltensauffälligkeiten. Bei der Trennung von Eltern brauchen Kinder eine besondere Unterstützung. Um die Kinder kümmert sich dann beispielsweise Rainbows. 

 

 


Submenü:
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
    • Gewalt
    • Missbrauch
    • Trennung & Scheidung
    • Krankes Kind
  • Werte

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Newsletter
  • Info (Sidebar - oben)

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen