Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2009

Facebook
Inhalt:

„Nur Heterosexualität kann neues Leben hervorbringen“

 

Als eine Lösung, die einerseits dem hohen Stellenwert der Ehe zwischen Mann und Frau Rechnung trägt und andererseits eine Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Formen des Zusammenlebens vermeidet, bezeichnet Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident der größten familienpolitischen Organisation des Landes, den Ministerialentwurf eines bundesweiten eingetragenen Partnerschaftsgesetzes.

 

Wien, 4. November 2009. „Weil gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht wie Ehen am Standesamt, sondern am Magistrat oder bei der Bezirkshauptmannschaft geschlossen werden können, kommt die Unterschiedlichkeit beider Rechtsinstitute klar zum Ausdruck“, begrüßt der KFÖ-Präsident den Entwurf.

mehr: „Nur Heterosexualität kann neues Leben hervorbringen“

Familienverband hat erreicht: Vielfalt der Bildungslandschaft bleibt bei Matura Neu erhalten

 

Der Katholische Familienverband Österreichs begrüßt die Umsetzung seiner Forderungen bei der standardisierten Reifeprüfung, die am 21. Oktober im Parlament beschlossen wurde. Elternvertreter müssen jedoch bei der Evaluierung miteinbezogen werden.

 

Wien, 22. Oktober 2009. „Spezifische Schwerpunktsetzungen von Schulstandorten tragen zur bunten Vielfalt der heimischen Bildungslandschaft wesentlich bei“, betont Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes (KFÖ). „Es ist notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler entscheiden können, ob sie bei ihrem Schulabschluss einen sprachlichen, technischen, naturwissenschaftlichen oder anderen Schwerpunkt setzen wollen.“

mehr: Familienverband hat erreicht: Vielfalt der Bildungslandschaft bleibt bei Matura Neu erhalten

Ganztagsbetreuung ist nicht gleich Ganztagsschule: Priorität für die Wahlfreiheit

 

Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) begrüßt eine qualitativ hochwertige Ganztagsbetreuung an Schulen, die auch hilft, Nachhilfekosten zu senken.

 

Wien, 15. Oktober 2009. „Die häufig von Interessenvertretern geprägte schulpolitische Debatte scheint beim Thema schulische Ganztagsbetreuung in Bewegung geraten zu sein“, begrüßt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, die Entwicklung der vergangenen Tage. „So attraktiv die aktuellen Ankündigungen sind, dem gestiegenen Bedarf an Betreuungsplätzen außerhalb der Regelschulzeit Rechnung zu tragen, so entscheidend ist es, dass wesentliche Parameter einer substantiellen Bildungsreform als Maßstab dienen.“

mehr: Ganztagsbetreuung ist nicht gleich Ganztagsschule: Priorität für die Wahlfreiheit

Signal für eine kinderfreundliche Gesellschaft: Kinderrechte in die Verfassung

 

Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) begrüßt die aktuelle Initiative der Familienstaatssekretärin Christine Marek, die Kinderrechte in den Verfassungsrang zu heben. Eine rasche Umsetzung dieser Maßnahme, die bereits im Regierungsabkommen festgeschrieben ist, gelangt damit in greibare Nähe.

 

Wien, 29. September 2009. „Kinderrechte in der Verfassung zu verankern, bedeutet ein gesellschaftspolitisches Signal für eine kinderfreundliche Gesellschaft“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. „Da sich Kinder nicht selbst schützen und verteidigen können, bedarf es rechtlicher Maßnahmen zugunsten von Kindern und deren Familien.“

mehr: Signal für eine kinderfreundliche Gesellschaft: Kinderrechte in die Verfassung

BIFIE braucht schulpartnerschaftliche Kontrolle

 

Der Katholische Familienverband Österreichs und der Österreichische Familienbund fordern eine schulpartnerschaftliche Kontrollkommission für das Bundesinstitut für Bildungsforschung (BIFIE). 

 

Wien, 25. September 2009. „Auftraggeber und Kontrollinstanz sind beim Bundesinstitut für Bildungsforschung nicht voneinander getrennt. In beiden Fällen ist das Bildungsministerium zuständig. Um einem möglichen Interessenskonflikt vorzubeugen, ist eine Kommission unter Einbeziehung von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen, die das BIFIE transparent kontrolliert, unbedingt erforderlich“,  sagen Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, und LAbg. Andrea Gottweis, Präsidentin des Österreichischen Familienbundes.

mehr: BIFIE braucht schulpartnerschaftliche Kontrolle

„Beziehungslos“ gibt es nicht

 

Großer Sehnsuchtswert nach gelingenden, dauerhaften Beziehungen: Enormer Besucherandrang bei Enquete des Katholischen Familienverbandes.

 

Wien, 21. September 2009 „Frei nach Paul Watzlawicks: Man kann nicht nicht kommunizieren, ist es ebenfalls unmöglich, beziehungslos zu leben“, ist Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes (KFÖ) überzeugt und ergänzt: „Der enorme Besucherandrang zur Enquete ‚beziehungs-los?’ verdeutlicht den tief verwurzelten Sehnsuchtswert nach dauerhaften Beziehungen“. Mehr als 150 Personen besuchten am 18. September 2009 die Fachtagung des Katholischen Familienverbandes in Wien.

mehr: „Beziehungslos“ gibt es nicht

Kinderbetreuungsgeld Neu: Bausteine für Väterbeteiligung und Existenzsicherung

 

Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) begrüßt die neuen Varianten des Kinderbetreuungsgeldes und die Abschaffung der Rückzahlungspflicht beim Zuschuss, fordert jedoch den Rückbau des Regel-Irrgartens durch die Abschaffung der Zuverdienstgrenze.

 

Wien, 16. September 2009. „Mit dem neuen Kinderbetreuungsgeld (KBG) werden Bausteine an zwei wesentlichen familienpolitischen Baustellen gesetzt: Erstens kann man auf einen Anstieg der Väterbeteiligung bei der Kinderbetreuung hoffen. Zweitens wird mit der Abschaffung der Rückzahlungspflicht beim Zuschuss ein wesentlicher Beitrag zur Existenzsicherung von finanziell schwachen Familien geleistet“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs.

mehr: Kinderbetreuungsgeld Neu: Bausteine für Väterbeteiligung und Existenzsicherung
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...