Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Wir über uns
  • Kinderschutz

Facebook
Inhalt:

Unser Kinderschutzkonzept

Ein Jahr lang haben wir uns mit Expert/innen ausgetauscht, Workshops veranstaltet, unser Angebot analysiert und Kinder- und Gewaltschutz thematisiert. Herausgekommen ist dabei unser Kinderschutzkonzept, dass von allen Diözesanverbänden adaptiert wird. Damit Kinder bei allen unseren Angeboten in den besten Händen sind.

 

Kinderschutzkonzept des Katholischen Familienverbandes

 

Im Katholischen Familienverband Österreichs verstehen wir die Sicherheit und das Wohlergehen jedes Kindes als fundamentale Verantwortung und oberstes Gebot unserer Arbeit. Im Zuge dessen hat der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen höchste Priorität. Aus diesem Bewusstsein heraus entwickeln und implementieren wir unser Kinderschutzkonzept, ein dynamisches und lebendiges Dokument, das unsere Haltung und unser Handeln in diesem kritischen Bereich leitet.

 

Ziele unseres Kinderschutzkonzeptes

  • den Schutz und die Sicherheit aller uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen gewährleisten
  • die Bewusstseinsbildung für Kinderschutz fördern und zur Enttabuisierung des Themas bei tragen.
  • Handlungssicherheit für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit Kinderschutzfragen schaffen.

Bausteine unseres Kinderschutzkonzeptes

1. Risikoanalyse

Mit der Risikoanalyse identifizieren wir potenzielle Risiken und schlagen entsprechende Präventionsmaßnahmen vor.

 

2. Personal

Wir wählen unser Personal sorgfältig aus, bieten regelmäßige Schulungen an und verpflichten alle Mitarbeitenden zur Einhaltung unserer Kinderschutzrichtlinien.

 

3. Verhaltenskodex

Unser Verhaltenskodex legt klare Richtlinien für professionelles Verhalten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen fest.

 

4. Interventionsplan

Bei Verdachtsfällen folgen wir einem strukturierten Interventionsplan, der schnelles und angemessenes Handeln sicherstellt.

 

5. Kommunikation

Wir informieren alle Beteiligten transparent über unsere Kinderschutzmaßnahmen und fördern einen offenen Dialog.

 

6. Beschwerdewesen

Wir stellen zugängliche Meldekanäle für Bedenken und Beschwerden bereit und nehmen jede Meldung ernst.

 

7. Partizipation

Wir beziehen Kinder, Jugendliche und ihre Familien aktiv in die Gestaltung und Umsetzung unserer Kinderschutzmaßnahmen ein.

 

Schlüsselprinzipien unseres Kinderschutzkonzeptes

  • Wir pflegen einen respektvollen Umgang mit allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren Fähigkeiten.
  • Wir achten stets auf angemessene Nähe und Distanz in der Betreuung.
  • Wir gehen verantwortungsvoll mit unserer Autorität um und reflektieren unser Handeln regelmäßig. Wir dulden keinerlei Form von Gewalt und schreiten bei Grenzüberschreitungen konsequent ein.
  • Wir fördern eine Kultur der Achtsamkeit und des Hinschauens in all unseren Tätigkeitsbereichen.

 

Unser Kinderschutzkonzept ist ein dynamisches Instrument, das wir kontinuierlich weiterentwickeln. Wir setzen uns dafür ein, eine Kultur der Sicherheit und des Respekts zu schaffen, in der das Wohl jedes Kindes an oberster Stelle steht. Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung unserer Maßnahmen stellen wir sicher, dass wir den höchsten Standards im Kinderschutz gerecht werden.

 

Zum Download

Kinderschutzkonzept des Katholischen Familienverbandes

  • Risikoanalyse betr. Kinderschutz im Katholischen Familienverband
  • Verhaltenskodex für Mitarbeiter/innen im Katholischen Familienverband
  • Verpflichtungserklärung im Rahmen des Kinderschutzkonzeptes
  • Fragebogen für Bewerbungsgespräche im Bereich Kinderschutz

Kinderschutzkonzept des Katholischen Familienverbandes kompakt

Kinderrechte und Kinderschutz – Leitfaden für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Kinderschutz und Gewaltprävention – 12 Handlungsprinzipien

Die Wahrheit wird euch frei machen (Joh 8,32) – Rahmenordnung für die katholische Kirche in Österreich

 

 

 

 

 


Submenü:
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...