Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2020

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband zum Regierungsprogramm aus bildungspolitischer Sicht: Vorteile überwiegen.

Vizepräsidentin Astrid Ebenberger begrüßt den geplanten Ethikunterricht und den Chancenindex sowie die geplante mittlere Reife.

 

Wien, 9. Jänner 2020. Vorwiegend positiv beurteilt der Katholische Familienverband das vorgestellte Bildungsprogramm der aktuellen Bundesregierung.

Gleich zwei geplante Maßnahmen im vorgestellten Regierungsprogramm begrüßt Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes und Bildungsexpertin ausdrücklich: „Zum einen freuen wir uns sehr, dass 100 ausgewählte Schulen in einem Pilotprogramm zusätzliche Ressourcen erhalten werden und die Sinnhaftigkeit der damit getroffenen Maßnahmen evaluiert wird“, ist Ebenberger von der Wirkung dieser Maßnahme überzeugt.

 

Besonders begrüßt die Vizepräsidentin auch die geplante Einführung des Ethikunterrichts für jene, die keinen konfessionellen Religionsunterricht besuchen: „Dabei geht es nicht um ein gegenseitiges Ausspielen der beiden Unterrichtsgegenstände gegeneinander, sondern dass künftig auch Schüler/innen, die keinen Religionsunterricht besuchen, sich mit existenziellen Fragen des Lebens auseinandersetzen können“, so Ebenberger. Sie lehrt an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule in Wien/Krems und hat daher einen guten Überblick über die aktuelle Ausbildung der Religionslehrer/innen: „Religionsunterricht ist Ethikunterricht und deckt ein breites Feld ab, auch andere Religionen werden thematisiert und kennengelernt“, so die Expertin.

 

Sie freut sich zudem auf eine erneute Zusammenarbeit mit Bildungsminister Heinz Faßmann: „Wir freuen uns sehr, dass er wieder als Bildungsminister gewonnen werden konnte und damit ein Signal in Richtung Kontinuität gesetzt wird“, hofft Ebenberger weiterhin auf den guten Austausch zwischen Bildungsminister und Schulpartnern.

 

Mit dem vorliegenden Programm wird für Ebenberger allerdings nicht nur ein Signal in Richtung Kontinuität gesetzt: „Das vorliegende Bildungskapitel zeigt, dass die Koalitionspartner den Stellenwert der Bildung erkannt haben und diese in allen Bereichen aufwerten wollen“, so Ebenberger. Ein Beispiel dafür ist die geplante mittlere Reife und die Aufwertung der 9. Schulstufe: „Eine wirkliche Aufwertung wäre toll, beim aktuellen Fachkräftemangel ist es wichtig, auch die Attraktivität einer Lehrausbildung zu steigern“, ist Ebenberger überzeugt.

 

Auch die geplante Bereitstellung von Schulsupport-Personal und dessen langjährige, finanzielle Absicherung ist für Ebenberger ein Plus und sollte prioritär behandelt werden: „Bitte schnell umsetzen, diese Unterstützung wird an Schulen dringend gebraucht!“ so ihr Appell an die zuständigen Politiker.

 

Positiv ist für den Familienverband auch der Fokus, den die künftige Bundesregierung auf die Elementarpädagogik legt: „Hier mehr zu investieren ist gut und wichtig, allerdings soll es dabei nicht nur um den quantitativen Ausbau gehen, sondern vor allem um die Qualität“, ist die Überzeugung von Ebenberger, die im aktuellen Regierungsprogramm deutliche Schritte in diese Richtung erkennen kann: „Allein die Errichtung eines Beirates für Elementarpädagogik, der einheitliche Qualitätsmindeststandards für Elementarpädagogik erarbeiten soll, wäre eine große Chance“, ist Ebenberger überzeugt und verweist auf das langjährige Engagement des Familienverbandes in diesem Bereich.

 

Während der Familienverband das Kopftuchverbot in Volksschulen als „reine Symbolpolitik“ kritisierte, da kaum Mädchen betroffen waren, sieht die Expertin ein Kopftuchverbot für die Unterstufe anders „Das ist definitiv ein Bereich, wo das Thema Relevanz hat.“, weiß die ehemalige Mittelschuldirektorin aus eigener Erfahrung und gibt zu bedenken: „Sich für ein Kopftuch zu entscheiden, hat sehr große Auswirkungen auf Frauen. Ein Ablegen gestaltet sich in vielen Fällen schwierig. Vielleicht wäre es gut, wenn mit dieser Entscheidung bis zur Religionsmündigkeit mit 14 gewartet wird?“, so Ebenberger.

 

Zu wenig konkret ist für Ebenberger der Bereich Inklusion abgehandelt: „Hier gibt es zwar ein Bekenntnis, alle Kinder mitzunehmen, die Maßnahmen dazu sind aber recht wenig konkret und es sind scheinbar keine zusätzlichen Mittel für diesen Bereich vorgesehen“, sagt Ebenberger. Als Bildungsexpertin weiß sie, dass der Schulbesuch für Kinder mit besonderen Bedürfnissen oft eine große organisatorische Herausforderung für die betroffenen Familien sein kann: „Hier gilt es ein besonderes Augenmerk zu legen, damit jedes Kind nicht nur überhaupt, sondern so lange wie es braucht die richtige Schule besuchen kann“, wünscht sie sich mehr Maßnahmen und Unterstützung für Schüler/innen mit Behinderung.

 

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...