Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2020

Facebook
Inhalt:
zurück

Schulen weiterhin offen halten!

Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes spricht sich für bessere Präventionsmaßnahmen innerhalb der Bildungseinrichtungen statt flächendeckenden Schulschließungen aus.

 

Wien, 10. November 2020. „Wir vertrauen hier auf die Expertise von Medizinern. Aus pädagogischer und bildungspolitischer Sicht kann ich mich den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde nur anschließen und plädiere für ein möglichst langes Offenhalten der Schulen“, so die Bildungsexpertin.

Für Ebenberger machen Schüler/innen derzeit eine ganz wichtige Erfahrung: „Sie lernen viel über Selbstwirksamkeit. Die Pandemie zeigt ganz deutlich, dass, wenn alle Maßnahmen befolgt werden und zwar gemeinsam, man besser durchkommt: Ignorieren der Empfehlungen ist kontraproduktiv“, so ihre Beobachtung. Für die Vizepräsidentin ist es besonders wichtig, dass jetzt gesellschaftspolitisch den Schüler/innen gezeigt wird, wie wichtig sie und ihre Bildung sind. „Ich habe schon das Gefühl, dass bei den Kindern und Jugendlichen ankommt, welche Anstrengungen für ihre Bildung unternommen werden.“

Dass offene Schulen während einer Pandemie ein nationaler Kraftakt sind, ist

Ebenberger bewusst. Dennoch steht für sie außer Frage: „Die Schulen müssen das Letzte sein, das vom Lock Down betroffen ist und das Erste, das wieder aufsperren muss“, ist ihre klare Devise. Sie spricht sich klar für weitere Maßnahmen zur Verminderung des Infektionsgeschehens an Schulen aus: „Eine Erhöhung der Mindestabstände muss das Gebot der Stunde sein. Dafür könnte man die Räumlichkeiten der geschlossenen Oberstufen verwenden oder zusätzliche Räume anmieten“, regt sie an. Sie befürwortet auch den Einsatz von Student/innen als Verstärkung: „Das ist eine gute Idee und unseren Pädagogik-Studentinnen durchaus zuzutrauen“, so Ebenberger, die an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Krems unterrichtet.

Das durch die geöffneten Schulen niemand gefährdet werden darf, ist für Ebenberger eine Selbstverständlichkeit: „Es muss schnelle und unbürokratische Maßnahmen zur Freistellung geben, wenn Lehrerpersonen, Kinder und Jugendliche oder deren Angehörige zur Risikogruppe zählen.“

Ein wichtiger Aspekt ist für die Familienorganisation nicht nur der laufende Schulbetrieb, sondern auch die damit verbundenen Sozialkontakte, etwa bei der An- und Abreise der Schule: „Hier sehen wir dringenden Handlungsbedarf. Aus den Bundesländern gibt es zahlreiche Beschwerden über vollgestopfte Schulbusse, die eine Trennung innerhalb der Schule ad absurdum führen“, erzählt Ebenberger und regt zusätzliche Busse zu den Stoßzeiten an. In Ballungsgebieten wie Wien könnten die im Rahmen der Schulautonomie möglichen flexiblen Öffnungszeiten eine Lösung sein, um Menschenansammlungen bei der Anfahrt zu Schulen zu entzerren. Weiters wäre auch für die Sekundarstufe 1 die Rückkehr in den Schichtbetrieb oder ein partieller Unterricht, eine Hybridform aus Distanz- und Präsenzunterricht, eine Option.

„Was auch immer passiert: Bevor es wieder zu einer flächendeckenden Schulschließung kommt, müssen unbedingt alle adaptiven Maßnahmen ausgeschöpft und evaluiert werden. Sollte eine Schulschließung unumgänglich sein, besteht der Familienverband auf einer Notbetreuung, wie das bereits im Frühjahr möglich war“, so Ebenberger. Sie möchte auch die Gelegenheit nutzen um ausdrücklich den Lehrkräften für ihren Einsatz zu danken: „Was derzeit, auch unter dem Aspekt eines höheren persönlichen Risikos, an den Schulen geleistet wird, ist unglaublich. Danke dafür“, sagt die Vizepräsidentin.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...