Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2021

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienorientierte Wirtschaft statt arbeitsorientierter Familien!

Mit der Konferenz „Familie und Arbeit“ rückt der Katholische Familienverband die drei Dimensionen der Arbeit in den Fokus: Denn neben der Erwerbsarbeit gibt es auch noch die Dimension Familienarbeit und Ehrenamtliche Arbeit, deren Wert für die Gesellschaft unschätzbar ist.

 

Graz, 11. Oktober 2021. „Arbeit ist das halbe Leben, was ist die andere Hälfte?“ fragt der Ethiker Leopold Neuhold von der Universität Graz und kritisiert die Verengung des Begriffs „Arbeit“ auf die reine Erwerbsarbeit: „Viele für die Gesellschaft notwendigen Entwicklungen werden nicht als Arbeit gesehen“, so Neuhold und spricht damit Tätigkeiten wie Pflege oder Familienarbeit an.

Arbeits- und Sozialrechtsexperte Wolfgang Mazal betonte in seinem Vortrag den großen Nutzen der Familienarbeit für die gesamte Gesellschaft. Er verwies etwa auf den Bereich Pflege: 80 Prozent der pflegebedürftigen Angehörigen werden innerhalb der Familie betreut. Auch die hohe Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit in Freiwilligenorganisationen und Kirche thematisierte Mazal, der seit kurzem als Präsident dem Katholischen Laienrat vorsteht.

Die drei Dimensionen der Arbeit – Erwerbsarbeit, Familienarbeit und ehrenamtliche Arbeit – standen bei der Konferenz „Familie und Arbeit“, die auf Einladung der Stadt Graz, der Europäischen Familienorganisation (COFACE), und des Katholischen Familienverbandes am 8. Oktober 2021 in Graz stattfand, im Mittelpunkt. Die Konferenz war ein Beitrag des Katholischen Familienverbandes zu der von der katholischen Kirche ausgerufenen Woche der Familie.

Dass Familienarbeit nicht als Arbeit gesehen wird, unterstreicht auch Familienverbandspräsident Alfred Trendl und bezieht sich auf die aktuelle Teilzeitstudie des Katholischen Familienverbandes: „74 Prozent der Teilzeitarbeitenden mit Kindern bis 14 Jahren arbeiten Teilzeit, weil sie mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen wollen“, so Trendl und wiederholt die Forderung des Familienverbandes, dass in diesem Fall die betreuenden Eltern nicht in der Altersarmut landen dürfen: „Bei der Altersteilzeit werden die Pensionsbeiträge von der Allgemeinheit übernommen. Diese Solidarität sollten wir auch Eltern entgegenbringen, die ihre Arbeitszeit reduzieren, um ihre Kinder selber betreuen zu können“, so Trendl. Eine bessere Bewertung pensionsrechtliche Bewertung der Teilzeit aufgrund von Betreuungspflichten ist für ihn eine unbedingte Notwendigkeit.

Familienministerin Susanne Raab weist ebenfalls auf die gesellschaftliche Bedeutung der Familienarbeit hin: „Echte Wahlfreiheit braucht auch genug und qualitätsvolle Kinderbetreuungseinrichtungen“, so die Ministerin und kündigt mehr Geld für die Elementarpädagogik ein. Ein weiteres Anliegen ist der Ausbau der Väterbeteiligung: „Hier braucht es noch mehr Role Models und Positivbeispiele“, so Raab.

Positiv beeindruckt von der familienpolitischen Situation in Österreich zeigt sich Vincenzo Bassi, Präsident der FAFCE, der Katholischen Familienverbände auf europäischer Ebene. Er war aus Rom angereist und thematisierte in seinem Beitrag den „demografischen Winter“, die Überalterung der Gesellschaft, und fordert mehr Familienfreundlichkeit in Gesellschaft und Erwerbsleben.

So argumentierte auch Sissi Potzinger, die Vorsitzende des steirischen Familienverbandes, die souverän durch das Programm führte: „Was wir brauchen ist Family Mainstreaming. Wir müssen neue Gesetze – egal in welchem Bereich – auch auf ihre Familienfreundlichkeit abklopfen“, so Potzinger, die auch als Verwaltungsrätin der Coface, der EU-Familienverbände, tätig ist. Sie würdigte auch die geplante Erhöhung des Familienbonus: „Dadurch wird die langjährige Forderung des Familienverbandes erfüllt und das Existenzminium für Kinder steuerfrei gestellt“, so Potzinger.

Ein weiterer hoher Vertreter auf EU Ebene war Coface Vizepräsident Sven Iversen, der nach Graz reiste: „Mit der Vereinbarkeitsrichtlinie der EU konnten wir erstmals Mindeststandards definieren“, ist er überzeugt und fordert den Fokus noch stärker auf eine familienorientierte Wirtschaft, statt auf eine arbeitsorientierte Familie zu legen.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...