Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Corona
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • Politische Arbeit für Familien
    • Politische Erfolge
    • Vorstand
    • Warum ich mich engagiere?
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
    • Materielle Familienpolitik
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Teilzeitstudie
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Corona
      • Corona-Familienfonds
      • Familienbeihilfe
      • Familienbonus Plus
      • Freistellung für Schwangere
      • Home Office
      • Kinderbetreuungsgeld
      • Unterhaltsvorschuss
      • Sonderbetreuungszeit
      • Unterstützung Länder
      • Unser Service für Familien
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vortragsreihe Väter 4.0
        • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
        • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
        • Steuerinfotag 2022
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
        • Spannende Urlaubsangebote
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Elternbildung
    • Leseproben
      • Spiel- und Bücherecke
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • Politische Arbeit für Familien
    • Politische Erfolge
    • Vorstand
    • Warum ich mich engagiere?
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Angebote
  • Corona
  • Unser Service für Familien

Facebook
Inhalt:
zurück

Corona Fall in Schule, Hort oder Kindergarten

„Bitte melden Sie sich bei uns. Wir haben einen Corona Fall in der Kinderbetreuungsgruppe ihres Sohnes“. Eine SMS mit Inhalt, vor dem sich viele Eltern derzeit fürchten.

 

Unsere Pressereferentin Julia Standfest war mit ihrer Familie im Sommer bereits in dieser Situation und schildert, was bei einem Corona Fall in Schule, Kindergarten oder Hort auf die betroffene Familie zukommt.

„Erstmal waren wir natürlich ein wenig geschockt, wurden aber von unserer Kinderbetreuungseinrichtung top informiert und am Laufenden gehalten, das war extrem hilfreich“, erzählt Standfest. Die Information, dass bislang keines der 15 betroffenen Kinder Symptome hatte und der Fall schon einige Tage zurücklag, brachte vorsichtige Erleichterung.

 

Maske und der berühmte "Babyelefant" gehören zumindest in Wien derzeit zum Schulalltag. 

 

 

Kinder gut auf Test vorbereiten

 

„Wir haben uns isoliert und auf weitere Anweisungen gewartet, gegen Abend meldete sich dann der Samariterdienst, dass jemand noch heute oder morgen zum Testen kommen würde“, berichtet Standfest. „Der Test selber war für unseren Sohn nicht so dramatisch, etwas erschreckend war nur der Schutzanzug des Zivildieners“, erinnert sich Standfest an die für die Familie recht außergewöhnliche Situation und rät, gerade Familien mit kleineren Kindern sie im Ernstfall vorher darauf vorzubereiten und diese notwendige Schutzmaßnahme zu erklären. 

 

Dürftig waren die Informationen des Magistrats für die Eltern: „Uns wurde nicht gesagt, ob die angeordnete Isolation für alle Personen im Haushalt gilt oder nicht, auch nicht welchen Anspruch wir Eltern auf eine Pflegefreistellung oder Urlaub hätten“, erinnert sich Standfest. 

 

Hoffnung für den Herbst

 

Eine Situation, die durchaus herausfordernd ist. „Hier würde ich mir wünschen, dass die Tester etwas besser informieren könnten oder es eine eigene Information gibt, wenn Kinder betroffen sind“, so Standfest. Dann dauerte es vier Tage, bis der erlösende Anruf kam, keines der getesteten Kinder wies Spuren von Covid 19 auf. „Irgendwie habe ich mich sehr vor dieser Situation gefürchtet und es war dann gar nicht so schlimm, wie ich es mir im Vorfeld vorgestellt habe“, so die Pressereferentin. Über eines war die Mutter jeden Fall die ganze Zeit sehr froh: „Ich war wirklich erleichtert, dass wir uns die ganze Zeit über sehr vorbildlich an alle Regeln gehalten haben und dadurch im Falle eines Falles wenig weitere Menschen einem Ansteckungsrisiko ausgesetzt hätten. Das war für mich während der Wartezeit auf jeden Fall eine große Erleichterung“, erinnert sie sich und nimmt die unangenehme Episode dennoch als Lichtblick für den Herbst mit: „Es hat mir ein wenig die Angst vor einem Fall in der näheren Umgebung genommen, es ist nicht schlimm Teil der Nachverfolgungskette zu sein und ich habe es sehr beruhigend gefunden, dass bei einem offensichtlich gut umgesetzten Hygienekonzept kein weiteres Kind angesteckt wurde“, so Standfest und hofft dennoch, dass so schnell keine SMS mehr auf ihrem Handy über einen Verdachtsfall informiert.

zurück

Submenü:
  • Corona
    • Corona-Familienfonds
    • Familienbeihilfe
    • Familienbonus Plus
    • Freistellung für Schwangere
    • Home Office
    • Kinderbetreuungsgeld
    • Unterhaltsvorschuss
    • Sonderbetreuungszeit
    • Unterstützung Länder
    • Unser Service für Familien
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Newsletter

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen