Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Shop

Facebook
Inhalt:

T-Shirt "Familienverband"

Wirklich stark sind wir nur, wenn wir viele sind und es auch zeigen. Mit den T-Shirts mit dem Aufdruck "Familienverband" zeigen Sie auf Demonstrationen, bei Veranstaltungen oder einfach im Alltag ihre Unterstützung.

19,50 EUR
pro 20
20

Broschüre "Macht Familie arm und/oder reich?"

 

Familie steht für Geborgenheit, und Kinder, die viel Freude bereiten, sind das höchste Gut der Gesellschaft. Obwohl Österreich zu den reichsten Ländern der Welt zählt, sind auch in unserem Land viele Familien von Armut betroffen.

 

Mit der Anzahl der Kinder steigt die Wahrscheinlichkeit, in Armut zu leben. Bei der Fachtagung: "Macht Familie arm und/oder reich?", die  der Katholische Familienverband im Oktober 2010 in Wien veranstaltete, diskutierten namhafte Experten wie Caritas-Präsident Franz Küberl, die Erziehungsexpertin Martina Leibovici-Mühlberger oder der Familienexperte Helmuth Schattovits die unterschiedlichsten Facetten von Armut und Reichtum in Zusammenhang mit Familienleben. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge sind in diesem Tagungsbericht dokumentiert.

4,00 EUR
pro Stk.,
Stk.,

Kindergebete

 

Der Katholische Familienverband hat ein illustriertes Kindergebetbuch mit 32 alten und bekannten Gebeten herausgegeben, die schon von den Eltern und Großeltern gebetet wurden. Die Gebete sollen Kinder ermutigen, mit ihren kleinen und großen Sorgen und schönen Erlebnissen zu Gott zu kommen.

 

Das Kindergebetbuch ist mit kindergerechten Bildern illustriert, damit auch jene Kinder, die noch nicht lesen können, die Botschaft der Gebete verstehen können.

7,90 EUR
pro Stk.,
Stk.,

Namen und Heilige

 

Die meisten Vornamen leiten sich von Heiligennamen ab. Das Gute und Wertvolle, das man mit dem “Heiligen” verbindet, seine Eigenschaften und Tugenden sollen auch im Leben des Kindes eine Rolle spielen.

Im Buch "Namen und Heilige" werden 66 Heilige vorgestellt, die in Österreich eine besondere Bedeutung haben. 18 ganzseitige und 28 kleine, kindgerechte Illustrationen verdeutlichen das Geschehen rund um die Heiligen.

9,90 EUR
pro Stk.,
Stk.,

Familienkochbuch - bewährte Rezepte für das ganze Jahr

 

Feste halten mit ihrer besonderen Esskultur Traditionen lebendig und geben dem Jahr einen Rhythmus. Das neue Familienkochbuch bietet nahezu 500 bewährte Rezepte für das ganze Jahr und macht Lust auf den gemeinsamen Familientisch. In einer Zeit, in der Fertigprodukte Erdbeeren zu Weihnachten und Orangen im Sommer möglich machen, berücksichtigt die erfahrene Kochbuch-Autorin Maria Drewes das natürliche Angebot der heimischen Gärten und schlägt für jede Jahreszeit die passenden Gerichte vor - für den Alltag ebenso wie für Feste.

 

Das 200-Seiten starke Familienkochbuch bricht eine Lanze für das notwendige Ritual der Tischgemeinschaft, denn Essen dient nicht nur der Gesundheit, es soll auch Genuss bereiten und das Gemeinschaftserlebnis fördern.

19,90 EUR
pro Stk.,
Stk.,

Broschüre "Eltern unter Druck"

 

Erziehung, Schule, Vereinbarkeit von Familie und Beruf - die Ansprüche und Anforderungen an Elternschaft steigen, der Druck nimmt zu. Auch wenn die Verantwortung für das Wohl der Kinder bei den Eltern liegt, müssen Eltern bei ihren Aufgaben von gesellschaftlicher und politischer Seite gestärkt werden. Experten wie die  Koordinatorin für Frauen- und Familienpolitik Christine Henry-Huthmacher, die Motivforscherin Sophie Karmasin, die Erziehungsberaterin Martina Leibovici-Mühlberger oder der Schulpsychologe Josef Zollneritsch geben Einblick in die verschiedenen Lebensbereiche und Bedürfnisse von Eltern und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf.

 

 

4,00 EUR
pro Stk.,
Stk.,

Broschüre "beziehungs-los?"

 

Beziehungen werden häufiger und kürzer. Trotzdem besteht der Wunsch nach stabilen und dauerhaften Beziehungen. Welchen Schwierigkeiten und Herausforderungen sich Paare und Familien in der heutigen Zeit stellen müssen und wie Beziehungen trotzdem dauerhaft gelingen können - darüber diskutierten u.a. die Soziologin Ulrike Zartler, der Sozialpsychologie Hans-Werner Bierhoff, die Bestsellerautorin Julia Onken und die Paartherapeutin Sabine Bösel im Rahmen einer Fachtagung, zu der der Familienverband im Herbst 2009 eingeladen hat. Sämtliche Vorträge und Diskussionsbeiträge der Fachtagung sind in diesem Tagungsbericht dokumentiert.

4,00 EUR
pro Stk.,
Stk.,
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
    • Produktkatalog
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...