Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Angebote
  • Bildergalerie

Facebook
Inhalt:
zurück

20 Jahre Kinderbetreuungsgeld

Fotogalerie der Festveranstaltung, Oktoober 2022.

 

Alfred Trendl: „Familien brauchen Geld, Zeit und Infrastruktur. Die Einführung des Kinderbetreuungsgeldes 2002 war ein Meilenstein der Familienpolitik“
Alfred Trendl: „Familien brauchen Geld, Zeit und Infrastruktur. Die Einführung des Kinderbetreuungsgeldes 2002 war ein Meilenstein der Familienpolitik“
„Zu Beginn heiß umkämpft und von manchen Gruppen massiv abgelehnt, ist es heute nicht nur akzeptiert, sondern eine Selbstverständlichkeit für Familien und Politik“,
„Zu Beginn heiß umkämpft und von manchen Gruppen massiv abgelehnt, ist es heute nicht nur akzeptiert, sondern eine Selbstverständlichkeit für Familien und Politik“,
Familienministerin Susanne Raab: „Mit dem Kinderbetreuungsgeld wurde in einem gesellschaftspolitisch schwierigen Umfeld ein System geschaffen, das mittlerweile zwei Jahrzehnte überdauert hat. Das ist eine großartige Leistung“,
Familienministerin Susanne Raab: „Mit dem Kinderbetreuungsgeld wurde in einem gesellschaftspolitisch schwierigen Umfeld ein System geschaffen, das mittlerweile zwei Jahrzehnte überdauert hat. Das ist eine großartige Leistung“,
 „Jede Variante ist möglich – die Frau kann es beziehen, der Mann kann es beziehen oder der Bezug kann nach Wunsch partnerschaftlich aufgeteilt werden. Diese Flexibilität schätze ich politisch und persönlich sehr, denn diese ist ein wichtiges Elemen
„Jede Variante ist möglich – die Frau kann es beziehen, der Mann kann es beziehen oder der Bezug kann nach Wunsch partnerschaftlich aufgeteilt werden. Diese Flexibilität schätze ich politisch und persönlich sehr, denn diese ist ein wichtiges Elemen
Wolfgang Mazal, nunmehriger Leiter des ÖIF und Wegbegleiter bei der Einführung dieser Familienleistung erinnert sich in seinem Vortrag zurück.
Wolfgang Mazal, nunmehriger Leiter des ÖIF und Wegbegleiter bei der Einführung dieser Familienleistung erinnert sich in seinem Vortrag zurück.
Mazal: “Dass der Fokus erstmal vom Karenzgeld als Versicherungsleistung auf eine Familienleistung für alle gelegt wurde, war revolutionär.“
Mazal: “Dass der Fokus erstmal vom Karenzgeld als Versicherungsleistung auf eine Familienleistung für alle gelegt wurde, war revolutionär.“
Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert: „Die Bindungssicherheit gilt als ein Schutzfaktor, der elementar für die psychische Gesundheit in jedem Alter vom Lebensanfang bis zum Lebensende ist“
Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert: „Die Bindungssicherheit gilt als ein Schutzfaktor, der elementar für die psychische Gesundheit in jedem Alter vom Lebensanfang bis zum Lebensende ist“
Moderierte souverän: Irene Kernthaler-Moser
Moderierte souverän: Irene Kernthaler-Moser
Zu Gast: Wolfgang Schüssel. Unter seiner Kanzlerschaft wurde das Kinderbetreuungsgeld eingeführt.
Zu Gast: Wolfgang Schüssel. Unter seiner Kanzlerschaft wurde das Kinderbetreuungsgeld eingeführt.
Gefeiert wurde natürlich mit einer Torte fürs Kinderbetreuungsgeld die gemeinsam mit dem jüngsten Gast Leonhart überreicht wurde.
Gefeiert wurde natürlich mit einer Torte fürs Kinderbetreuungsgeld die gemeinsam mit dem jüngsten Gast Leonhart überreicht wurde.
Gemeinsam mit dem Institut für Familienforschung feierte der Katholische Familienverband unter Anwesenheit von Familienministerin Susanne Raab 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld.
Gemeinsam mit dem Institut für Familienforschung feierte der Katholische Familienverband unter Anwesenheit von Familienministerin Susanne Raab 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld.
Im Gespräch mit Familien
Im Gespräch mit Familien
zurück

Submenü:
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...