Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Weniger ist mehr! - Aktion Verzicht 2009

 

Mit der Aktion Verzicht will der Katholische Familienverband dazu beitragen, die Fastenzeit bewusster zu erleben.

 

„Wir wollen mit der Aktion Verzicht 2009 die Familien einladen das eigene Konsumverhalten in der Fastenzeit zu hinterfragen“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. „40 Tage auf etwas zu verzichten, das sonst ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltages ist, ist mit persönlichen Anstrengungen verbunden, tut aber Körper und Seele gut“, ist Steindl überzeugt.

mehr: Weniger ist mehr! - Aktion Verzicht 2009

Steuerreform 09: Überfällige Entlastung der Familien gelungen

 

Der Katholische Familienverband begrüßt die Familiensteuerpläne der Bundesregierung

 

Wien, 10. Februar 2009. „Über die im Ministerrat beschlossene Einführung des Kinderfreibetrages, die Erhöhung des Kinderabsetzbetrages und die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten freue ich mich sehr“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes und fügt hinzu: „Vor 11 Jahren wurde zum letzten Mal die Familienbesteuerung neu geregelt. 1998 wurden Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag um 36,34 Euro monatlich pro Kind erhöht. Die Familiensteuerreform ist daher ein längst überfälliger Schritt und vor allem für steuerpflichtige Eltern eine spürbare Entlastung.“

mehr: Steuerreform 09: Überfällige Entlastung der Familien gelungen

Pflegefreistellung ausdehnen und Selbstbehalt für Kinder im Krankenhaus streichen

Anlässlich des Welttages der Kranken am 11. Februar fordert der Katholische Familienverband die Ausdehnung der Pflegefreistellung und Abschaffung des Selbstbehaltes bei einem stationären Krankenhausaufenthalt des Kindes.

 

Wien, 10. Februar 2009. „Wenn den Eltern empfohlen wird, ihr Kind im Krankheitsfall ins Spital stationär zu begleiten, dann sollte dies auch arbeitsrechtlich ermöglicht werden“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Pflegefreistellung ausdehnen und Selbstbehalt für Kinder im Krankenhaus streichen

Was nicht digitalisierbar ist, rutscht aus der Wahrnehmung!

 

In einer Zeit, in der nur relevant ist, was elektronisch erfassbar ist, kommt unverzweckbaren Werten wie Freundschaft, Respekt und Vertrauen eine ganz besondere Bedeutung zu. Der Ethikprofessor Helmut Renöckl erläuterte vor Repräsentanten des Katholischen Familienverbandes was diese Entwicklung für die Familien bedeutet.

 

Wien, 5. Februar 2009. „Überall, egal ob in Wirtschaft, Technik, Freizeit oder Bildung wird programmiert und evaluiert. Es zählt nur mehr das, was digitalisierbar ist. Relevant sind die elektronisch erfassbaren Daten und die in Geldwert kalkulierbaren Erträge“, sagte Univ.-Prof. Helmut Renöckl vor Repräsentanten des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Was nicht digitalisierbar ist, rutscht aus der Wahrnehmung!

Regierungspläne zur Entlastung der Familien: Beispielberechnungen gehen von Paradefamilien aus

 

Der Katholische Familienverband begrüßt die Pläne der Regierung zur steuerlichen Entlastung der Familien, sieht die Maßnahmen aber nicht durch die rosarote Brille.  

 

Wien, 15. Jänner 2009. „Es wird etwas für die Familien in diesem Land getan“, freut sich Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. Er begrüßt ausdrücklich die Auszahlung einer 13. Familienbeihilfe, die geplante Einführung des Kinderfreibetrages, die Erhöhung des Kinderabsetzbetrages und die steuerlichen Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten: „Es gibt jedoch keinen Grund in Euphorie auszubrechen. Die in den Medien verwendeten Beispielrechnungen gehen von der Paradefamilie aus.“

mehr: Regierungspläne zur Entlastung der Familien: Beispielberechnungen gehen von Paradefamilien aus

sonnengelb 2009: Urlaub, so wie Familien ihn brauchen

 

Die maßgeschneiderten Urlaubswochen des Katholischen Familienverbandes bieten Familien Erholung, Spaß und Gemeinschaft mit anderen Eltern und Kindern.

 

Wien, 14. Jänner 2009. Vom Abenteuerurlaub bis zu den Urlauben für AlleinerzieherInnen stehen die Bedürfnisse der jungen und erwachsenen TeilnehmerInnen im Mittelpunkt des sonnengelb-Folders. Im Angebot hat der Urlaubsfolder des Katholischen Familienverbandes auch den klassischen Familienurlaub am Meer oder in den Bergen sowie eine Experimentierwerkstatt für Groß und Klein.

mehr: sonnengelb 2009: Urlaub, so wie Familien ihn brauchen
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...