Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Kinderbetreuungsgeld: Details noch zu klären

 

Der Katholische Familienverband begrüßt die Einigung beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld, fordert jedoch dessen Finanzierung aus der Arbeitslosenversicherung.

 

Wien, 25. August 2009. „Der Parteien-Hick-Hack hat endlich ein Ende. Die Familien haben lange genug auf eine Entscheidung gewartet. Immerhin soll die einkommensabhängige Variante bereits in 16 Wochen in Kraft treten“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl. SPÖ und ÖVP haben sich darüber verständigt, dass Alleinerziehende das Kinderbetreuungsgeld in Härtefällen zwei Monate länger beziehen dürfen.

mehr: Kinderbetreuungsgeld: Details noch zu klären

FLAF nicht weiter ausbluten: Einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld aus der Arbeitslosenversicherung finanzieren

 

Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) fordert ein rasches Ende des Parteinstreits über das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und eine breitere Finanzierung der Familienleistungen.

 

Wien, 20. August 2009. „Dem Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) wurden in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr finanzielle Lasten aufgebürdet, ohne dessen Einnahmen zu erhöhen. Sollte nun die einkommensabhängige Variante des Kinderbetreuungsgeldes ebenfalls aus dem FLAF finanziert werden, läuft der Fonds Gefahr, vollständig auszubluten“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. 

mehr: FLAF nicht weiter ausbluten: Einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld aus der Arbeitslosenversicherung finanzieren

Integrativer Kindergarten: Rechtsanspruch anstatt Befreiung!

 

Kinder mit Behinderungen haben ein Recht auf einen adäquaten Kindergarten-platz, fordert der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) und verlangt ein Umdenken in der Politik.

 

Wien, 11. August 2009. „Gerade Familien mit Kindern mit Behinderungen haben einen besonderen Bedarf an Unterstützung bei der Betreuung und Förderung ihrer Kinder. Daher erachten wir es als notwendig, dass im Zuge der Umsetzung des verpflichtenden Kindergartenjahres ab Herbst 2010 für alle Fünfjährigen auch ein Rechtsanspruch für Kinder mit Behinderungen auf einen integrativen Kindergartenplatz geschaffen wird“, fordert Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs.

mehr: Integrativer Kindergarten: Rechtsanspruch anstatt Befreiung!

Kinderrechte in die Verfassung

 

Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) setzt sich dafür ein, die Kinderrechtskonvention in der Verfassung zu verankern.

 

Wien, 5. August 2009. „Die Kinderrechte müssen in den Verfassungsrang gehoben werden. Nur so kann die Rechtsposition von Kindern und Familien nachhaltig gestärkt werden“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Kinderrechte in die Verfassung

Vignette wird valorisiert, Familien bleiben auf der Strecke

 

Eine regelmäßige Anpassung der Familienleistungen an den Verbraucherpreisindex, wie bei den Pensionen und aktuell bei der Vignette, fordert der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ).

 

Wien, 23. Juli 2009. „Was für die Vignette gilt, muss erst recht für Familienleistungen gelten. Ohne Aufhebens wurde der Preis der Autobahnvignette dem Verbraucherpreisindex angepasst und um drei Prozent angehoben. Die seit Jahren geforderte Valorisierung der Familienleistungen wird jedoch von den politisch Verantwortlichen beharrlich ignoriert und die Familien bleiben auf der Strecke“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Vignette wird valorisiert, Familien bleiben auf der Strecke

FLAF-Finanzierung auf zusätzliches Fundament stellen

 

Für eine breitere Finanzierung des Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) durch Umsatzsteuer und Kapitalerträge plädieren KFÖ-Präsident Steindl und FLAF-Experte Schattovits. 

 

Wien, 22. Juli 2009. „In diesem Jahr beläuft sich das Minus im Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) auf 2,9 Mrd. Euro, bis 2013 steigen die Schulden auf 5,66 Mrd. Euro an. Daher ist ein zusätzliches finanzielles Fundament für den FLAF unumgänglich“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholisches Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

mehr: FLAF-Finanzierung auf zusätzliches Fundament stellen

Zuschuss zum Kinderbetreuungsgeld ist eine wesentliche Unterstützung für Alleinerziehende

 

Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) ist gegen die Abschaffung des Zuschusses beim Kinderbetreuungsgeld und fordert eine rasche Umsetzung des einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeldes.

 

Wien, 8. Juli 2009. „Es wäre schade, wenn im parteipolitischen Hickhack eine offenbar ausverhandelte Einigung zum einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld auf der Strecke bliebe. Das würde zu Lasten aller Familien gehen und ist unverantwortbar“, betont Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Zuschuss zum Kinderbetreuungsgeld ist eine wesentliche Unterstützung für Alleinerziehende
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...