Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Fachtagung: Eltern immer stärker unter Druck

 

Die Anforderungen an Eltern sind in vielen Bereichen gestiegen. Wie können Eltern bei ihrer Erziehungsleistung unterstützt werden? Welche Ressourcen brauchen Eltern, um die Mehrfachbelastung Familie, Haushalt und Beruf bewältigen zu können? Diese Fragen thematisieren der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) und namhafte Experten am 28. April in Wien bei der Fachtagung „Eltern unter Druck“.

 

Wien, 7. April 2010. Die Anforderungen und Erwartungen an Eltern sind heute in vielen Bereichen gestiegen. Mütter und auch Väter erleben zunehmend einen Zeit-, Leistungs-, Organisations- und Erfolgsdruck, der zu Selbstzweifeln und Verunsicherungen führt. Im Mittelpunkt der Fachtagung „Eltern unter Druck“, die der KFÖ am Mittwoch, 28. April 2010, in der Raiffeisen Zentralbank veranstaltet, stehen die Bereiche Erziehung, Schule und Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit.

Ziel der Enquete ist es, aufzuzeigen, wie es Eltern geht und warum sie von gesellschaftlicher und politischer Seite unterstützt werden müssen.

„Der Druck auf Eltern nimmt auch von politischer Seite zu. Kürzlich eingeführte Maßnahmen - wie die 13. Familienbeihilfe oder der kostenlose Kindergarten – werden plötzlich in Frage gestellt. Der Katholische Familienverband sieht seine Arbeit auch als starke Lobby für die Eltern, damit sie poli-tisch nicht aus dem Blickfeld geraten“, sagt KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl. „Mit der Enquete ‚Eltern unter Druck’ sollen deshalb die Lebenssituationen von Eltern heute aufgezeigt und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden“, so Steindl.

 

Namhafte Experten bei der Tagung des KFÖ

 

„Eltern sehen sich heute mit veränderten Rollenerwartungen, einem veränderten Partnerschaftsverständnis und Aufgaben konfrontiert, die an sie deutlich mehr Ansprüche und Erwartungen stellen als noch vor einigen Jahrzehnten“, hält Christine Henry-Huthmacher von der Konrad-Adenauer-Stiftung fest. Sie präsentiert die Ergebnisse der in Deutschland bereits mehrfach diskutierten Studie „Eltern unter Druck: Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten“. Wie sich Eltern in Österreich fühlen, wird von Dr. Sophie Karmasin, Geschäftsführerin der Karmasin Motivforschung, beantwortet. Sie stellt die vom KFÖ in Auftrag gegebene Studie über Zufriedenheit, Belastungen und Wünsche von Eltern an Politik und Gesellschaft vor. 

 

Die „Bedürfnisse von Eltern heute“ in verschiedenen Lebensbereichen werden von Experten wie der bekannten Erziehungsexpertin und Psychotherapeutin Dr. Martina Leibovici-Mühlberger in einer offenen Podiumsdiskussion diskutiert. Eltern müssen nicht nur in der Familie und im Haushalt funktionieren, sondern auch in der Arbeitswelt. Diese Mehrfachbelastung schlägt sich mitunter auf die psychische Gesundheit, Burn Out kann eine Folge davon sein. Die Psychologin und Vorsitzende des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen, Mag. Ulla Konrad, erklärt, wie die Psychologie Eltern individuell unterstützen kann, die Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, positiv bewältigen zu können. Weiters stellt die Psychologin vor, welche gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen es aus Sicht der Psychologie braucht. Der Präsident des Katholischen Familienverbandes, Prof. Dr. Clemens Steindl, spricht abschließend über die gesellschaftspolitische Notwendigkeit, Familien eine starke Lobby zu bieten.

Zielgruppe und Anmeldung

 

Zielgruppe der Enquete ‚Eltern unter Druck’ sind familienpolitische Entscheidungsträger, Familien- und Lebensberater, Mitarbeiter von Familienorganisationen, Familienexperten, Schulexperten, Mitarbeiter von Familienberatungsstellen, familienpolitisch Interessierte, Pädagogen, Medienvertreter, Elternvertreter, Eltern und alle an Familienthemen Interessierte.

 

Bei Interesse: Anmeldungen unter anmeldungen@familie.at oder 01-51552-3201 bis spätestens 21. April. Der Eintritt ist frei.  

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...