Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2011

Facebook
Inhalt:
zurück

KFÖ fordert Aufnahme weiterer Faktoren in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

 

Der Katholische Familienverband begrüßt die Diskussion um die Neueruierung von Wohlstand und Lebensqualität in Österreich – das BIP sagt zu wenig aus. So sind zum Beispiel die Leistungen der Familien nicht mitgerechnet.

 

Wien, 28. Juli 2011. „Derzeit ist nur das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Maßstab für gesellschaftlichen Wohlstand und Lebensqualität. Da dieses nur bedingt aussagekräftig ist, sollten noch weitere Faktoren herangezogen werden. Es ist daher positiv, dass WIFO-Chef Karl Aiginger dazu eine Diskussion angestoßen hat“, betont Mag. Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

 

Die KFÖ-Vizepräsidentin verdeutlicht ihre Kritik an der Berechnung des BIP damit, dass Umweltschäden oder Verkehrsunfälle das Bruttoinlandsprodukt steigen lassen, „was wohl nicht nachhaltig ist“.

 

Es sollten sowohl weitere materielle als auch immaterielle Werte inkludiert werden, fordert der KFÖ. In Frankreich und Deutschland gibt es bereits von der Politik eingerichtete Kommissionen, welche sich mit der möglichen Berechnung eines alternativen BIPs beschäftigen. Eine derartige Kommission wäre auch in Österreich wünschenswert, so Kernthaler-Moser.

 

Umfassenden Leistungen der Familien klarer darstellen

 

KFÖ-Vizepräsident HR Dkfm. Werner Höffinger darauf hin, dass man bereits vor einigen Jahren errechnet habe, dass das BIP um 50 Prozent höher wäre, würde man die Leistungen mitrechnen, die außerhalb des Arbeitsmarktes erbracht werden – also auch jene umfassenden Tätigkeiten im familiären Umfeld. Werden Tagesmütter angestellt oder Putzdienste im Haushalt bezahlt, dann fließt das selbstverständlich in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ein - die Leistungen, die innerfamiliär erbracht werden dagegen nicht. Alleine für das Kochen und Putzen müssten Mütter (oder Väter) ein durchschnittliches Gehalt von 42.000 Euro pro Jahr erhalten. Das geht aus einer aktuellen Studie des britischen Mobilnetzbetreibers "3" hervor. Kinder zu haben, sei beglückend und erhöhe die Lebensqualität. Es sei daher Ziel des KFÖ den Reichtum der Familien herausstreichen, den eine gelingende Familie schafft. Aber es sei auch aufwändig, intensiv und mit Mühen und Selbstverzicht verbunden. Daher bleibe die Frage, warum die Gesellschaft für jede Produktionshandlung zahle, aber die wesentliche Arbeit der Kindererziehung als die Grundlage unserer Gesellschaft nicht ausreichend wertschätzen und abgelten würde. Höffinger: „Die umfassenden Leistungen der Familien für die Gesellschaft sind offensichtlich zu wenig klar ersichtlich, sonst wäre die Diskussion um die Familiengelder eine ganz andere.“

 

Aussagekräftiger für die Gesellschaft wäre es auch, wenn Indikatoren wie Familienfreundlichkeit einer Gesellschaft, Generationengerechtigkeit, Solidarität, nachhaltiges Wirtschaften, Bildungsniveau oder allgemeine Zufriedenheit ebenfalls Eingang finden. Familienexperte Höffinger ist sich bewusst, dass diese Berechnungen kompliziert sind, aber: „Die Leistungen, die Lebensqualität und der Wohlstand einer Gesellschaft lassen sich nicht nur am BIP ablesen! Weitere Indikatoren würden die gesellschaftliche Leistung jedenfalls genauer darstellen. Aus diesem alternativen Index, der die gesellschaftliche Realität besser abbilden würde, könnten vielfach vernünftigere politische Entscheidungen zum Wohle der ganzen Gesellschaft abgeleitet werden.“

 

Aiginger-Vorschlag

WIFO-Chef Karl Aiginger schlägt vor, Wohlfahrt nicht nur am Einkommen, sondern auch an den Lebensbedingungen festzumachen. Schäden wie etwa Naturkatastrophen würden auch das BIP vergrößern. Da Wohlstand ein "komplexer Begriff" sei, könnten auch Indikatoren zu Gesundheit und Sicherheit berücksichtigt werden. Genauer betrachtet werden sollten neben dem BIP auch weitere Indikatoren der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, da sie eine genauere und aussagekräftigere Sicht auf den Erfolg der Wirtschaftspolitik ermöglichen.

 

Im Königreich Bhutan etwa wird seit längerem das "Bruttoglücksprodukt" ermittelt. Dieses misst neben der wirtschaftlichen Entwicklung auch Faktoren wie die Lebenszufriedenheit, den Schutz kultureller Werte und der Umwelt.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...