Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2013

Facebook
Inhalt:
zurück

Zehn Tipps, wie Familien Steuern sparen: Familienverband hilft allen Familien beim Zurückholen von Steuergutschriften

 

Am 15. Mai - dem Internationalen Tag der Familie - unterstützt der Katholische Familienverband kostenlos mit Serviceangeboten Familien in ganz Österreich dabei, das Familienbudget zu entlasten.

 

Wien, 10. Mai 2013. Von den im Budget für Familien reservierten Steuergeldern wird nur etwa ein Drittel abgeholt. Damit die Familien zu ihrem Geld kommen, bietet der Katholische Familienverband am 15. Mai, dem Internationalen UN-Tag der Familie, ein ganz besonderes Service:

  • Infoblatt „Zehn Tipps wie Familien Steuern sparen“
  • Steuerexperten und -expertinnen des Katholischen Familienverbandes informieren in allen Landeshauptstädten kostenlos über Familiensteuerangelegenheiten, geben Steuertipps und beantworten Fragen. Die Beratung erfolgt telefonisch, per E-Mail oder in manchen Landeshauptstädten auch persönlich.

Familien fehlt in einem meist hektischen Alltag schlicht und einfach die Zeit, sich mit dem Thema Steuern auseinanderzusetzen. Deshalb möchten wir mit unserem „Aktionstag Familie und Steuer“ Familien mit fachkundiger Expertise unentgeltlich unterstützen, sich Geld vom Finanzamt zurückzuholen und damit ihr Familienbudget zu entlasten“, sagtAlfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ). Das Infoblatt „Zehn Tipps zum Familiensteuersparen“ ist dabei der ideale Leitfaden, Steuerexpertinnen und -experten stehen via E-Mail und telefonisch zur Verfügung.

 

Aktionstag & ganzjähriges Service

 

Der Aktionstag „Familie & Steuern“ am 15. Mai wird vom Katholischen Familienverband und seinen Diözesanverbänden erstmalig und in allen Bundesländern durchgeführt. „Unser Angebot an Familien, sie bei ihren steuerlichen Anliegen zu unterstützen, ist nicht auf diesen einen Aktionstag begrenzt. Ganzjährig bieten wir die Möglichkeit, Fragen zum Thema Familie und Steuern via E-Mail zu stellen. Selbständige Steuerberater und Steuerberaterinnen beantworten dann auf diesem Wege Fragen“, weist KFÖ-Präsident Trendl auf dieses Serviceangebot hin.

 

Lösung: Automatische Zuerkennung

 

Familien fehlt manchmal die Zeit, Steuergutschriften beim Finanzamt zu beantragen. Der KFÖ-Präsident hat dafür einen Lösungsvorschlag: Er schlägt die automatische Zuerkennung des Kinderfreibetrages, derzeit 220 Euro pro Kind, vor. „Die Daten für die Familienbeihilfe liegen ohnehin beim Finanzamt auf. Es kann daher kein Problem sein, den Kinderfreibetrag  - so wie das schon jetzt beim Arbeitnehmer- oder den Pensionistenabsetzbetrag gehandhabt wird - ohne gesonderten Antrag zu gewähren. Was beim Arbeitnehmer- und Pensionistenabsetzbetrag geht, soll auch für den Kinderfreibetrag gelten.“

 

Auch bei der steuerlichen Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten gibt es eine überzeugende Vereinfachung: Die Kinderbetreuungseinrichtungen liefern die Daten der bezahlten Elternbeiträge an das Finanzamt, dieses rechnet diese Infos automatisch in die Arbeitnehmerveranlagung. „Diese Automatik wäre ein bedeutsamer Schritt zu mehr Bürgernähe, Verwaltungsvereinfachung und natürlich auch zu mehr Familienfreundlichkeit“, betont KFÖ-Präsident Trendl, der insbesondere  eine steuerliche Entlastung für Familien mit mehreren Kindern fordert. 

 

Details zum Aktionstag

 

Nähere Informationen zum österreichweiten Aktionstag „Familie & Steuern“ des Katholischen Familienverbandes am 15. Mai 2013 und den konkreten Angeboten in den Bundesländern gibt es auf unserer Webseite www.familie.at/aktionstag. Hier können auch die „Zehn Tipps zum Familiensteuersparen“ heruntergeladen werden. Das ganzjährige E-Mail-Service für Familien zu Steuerfragen steht unter steuerinfo@familie.at zur Verfügung.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...