Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2017

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband zum Weltfrauentag: Frauenpolitik versachlichen

Hauptanliegen ist nach wie vor der so genannte „Gender Pay Gap“: „Es kann nicht sein, dass Frauen immer noch weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen“, so  Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes.

 

Wien, 8. März 2017. Kritik an den hohen Gehaltsunterschieden zwischen Männern und Frauen übt Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes am heutigen Weltfrauentag.

Als Hauptgrund dafür werden immer wieder die Unterbrechungen durch Kindererziehungszeiten angesehen: „Mutterschaft darf keine Armutsfalle werden. Anstatt Frauen zu drängen möglichst schnell wieder in der Rush Hour des Lebens zu stehen, sollten wir uns auf ein gerechtes System für beide Geschlechter einigen“, so Kernthaler-Moser und thematisiert etwa die regelmäßigen Biennalsprünge, Gehaltserhöhungen die gesetzlich für alle gelten – nur nicht für Eltern in der Karenz: "Diese Biennalsprünge sind keine Leistungsprämien, sondern werden ausschließlich aufgrund der Dauer der Betriebszugehörigkeit in Kollektivverträgen gewährt", erklärt Kernthaler-Moser. Eltern, – und meist sind es Mütter – , die aufgrund von Kindererziehungszeiten ihre Erwerbsarbeit unterbrechen, erhalten diese Biennalsprünge nicht oder stark eingeschränkt und verdienen ein Leben lang weniger, obwohl sie nach Rückkehr den genau gleichen Job wir ihre Kollegen und Kolleginnen machen  „Das ist schlicht und einfach unfair und ein Missstand der in der Hauptsache Frauen betrifft – vor allem wenn sie die Erwerbsarbeit mehrmals wegen einer Karenz unterbrechen“, ist die Vizepräsidentin überzeugt und fordert endlich auch Karenzzeiten für diese Biennalsprünge anzurechnen!

 

Weiteren Handlungsbedarf sieht bei der Anrechnung von pensionsbegründenden Kindererziehungszeiten: „Hier wird nach wie vor das Frauenmedianeinkommen als Bemessungsgrundlange für die Berechnung der Pensionsansprüche verwendet, welches niedriger ist als das durchschnittliche Medianeinkommen“, so die Kritik der Vizepräsidentin. Ihre Forderung: „Bemessungsgrundlage für die pensionsbegründenden Kindererziehungszeiten muss das allgemeine Medianeinkommen sein!“

 

Für Kernthaler-Moser ist Frauenpolitik ein wichtiges Anliegen, sie wünscht sich aber eine Versachlichung der Debatten: „Es ist gut, wenn Probleme erkannt werden, die vorgeschlagenen Lösungen entpuppen sich allerdings häufig als populistisch, wenig durchdacht und gehen oft zu Lasten der Kinder und Familien“, so Kernthaler-Moser. „Ich bin überzeugt davon, dass es im Leben einer Frau Zeiten gibt, in denen ihre Kinder oberste Priorität haben. Für mich ist es ein Denkfehler, diese Kinder nur als Hindernis für einen Vollerwerb zu sehen“, so die Vizepräsidentin. Sie fordert vielmehr Modelle, die ermöglichen, dass Eltern ihre Kinder in den ersten Jahren ohne finanzielle Einbußen selbst betreuen können– und zwar beide Elternteile: „Ich will weg von der Diskussion, dass unter Frauenpolitik nur eine Optimierung der Kindergartenplätze und Öffnungszeiten verstanden wird. Fragen Sie bitte einmal Frauen mit kleinen Kindern was sie wirklich möchten!“ fordert sie die zuständigen Politikerinnen und Politiker auf und betont: „Auch Mütter sind Frauen! Wollen wir wirklich Frauenpolitik machen, müssen wir  diese Bevölkerungsgruppe mitdenken!“

Kernthaler-Moser appelliert an alle Frauen, sich nicht auseinanderdividieren zu lassen: „Gelebte Frauensolidarität ist heute wichtiger denn je! Egal ob Karrierefrau, teilzeitarbeitende Mutter, Schülerin, Oma oder Muslima mit Kopftuch – es ist wichtig, dass wir uns gemeinsam für Gerechtigkeit einsetzen“, so die Vizepräsidentin.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...