Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2017

Facebook
Inhalt:
zurück

Autonomiepaket: Guter Ansatz mit etlichen Wermutstropfen

Kommenden Sonntag- am 30. April – endet die Begutachtungsfrist für das Autonomiepaket, das weitreichende Änderungen im Schulwesen vorsieht. Der Katholische Familienverband freut sich, dass Bewegung in die Bildungsreform kommt, hat aber wesentliche Kritikpunkte.

 

Wien, 28. April 2017. „Wir freuen uns, dass wieder Bewegung in die Bildungsreform kommt und hier eine Einigung zwischen den Koalitionspartnern erreicht werden konnte“, sagt Vizepräsidentin Astrid Ebenberger, zuständig für den Bereich Bildung, zum vorgelegten Autonomiepaket. Sie beurteilt weite Teile des Pakets grundsätzlich positiv: „Die Schulen erhalten durch diesen Entwurf sehr viele Möglichkeiten, allerdings gibt es etliche Wermutstropfen dabei“, so die Einschätzung der Bildungsexpertin, die selbst an einer pädagogischen Hochschule unterrichtet.

Sie kritisiert: „Die Elternvertreter wurden erst sehr spät ins Boot geholt, es wäre wichtig gewesen, sie als unmittelbar Betroffene von Anfang an in den Prozess miteinzubinden“, so Ebenberger und warnt vor der schleichenden Aushöhlung der Schulpartnerschaft: „Das neue Autonomiepaket birgt die Gefahr, dass die Eltern künftig überrollt werden“, so ihre Befürchtung und untermauert diese mit einem konkreten Beispiel: „Künftig kann die Höchstzahl der Schülerinnen und Schüler in einer Klasse durch die Direktion entschieden werden, die Eltern haben dabei kein Mitspracherecht“, so Ebenberger und fürchtet eine schrittweise Anhebung dieser Klassenschülerhöchstzahl. „Es darf zu keiner Anhebung der Schülerzahl pro Klasse gegen den Willen der Schulpartner – etwa aus Einsparungsgründen - kommen“, stellt Ebenberger klar. Besonders in Ballungszentren würde das die ohnehin bereits bestehenden Probleme verschärfen.

 

Weiters fordert der Familienverband in seiner Stellungnahme deutlich höhere zusätzliche Mittel zur Sprachförderung, die nicht auf Kosten der anderen Schülerinnen und Schüler gehen, sowie einen verpflichtenden Ethikunterricht, wenn kein Religionsunterricht besucht wird. Im derzeitigen Paket ist es nach wie vor offen, was mit dem Schulversuch Ethikunterricht passiert und ob dieser fortgesetzt wird.

 

Positiv bewertet Ebenberger die anvisierten Änderungen, die Ganztagschulen betreffend: Künftig sollen die Schulen selbst entscheiden, ob es neben dem Freitag einen zweiten Nachmittag geben soll, an dem die Anwesenheit verpflichtend ist: „In diese Entscheidung müssen die Schulpartner und damit die Eltern unbedingt miteingebunden werden“, so ihre Forderung. Diese Flexibilität ermöglicht Familienzeit, aktive Teilnahme am Vereinsleben oder kirchlichen Leben und damit die Stärkung der kindlichen Persönlichkeit.

 

Spielraum gibt es auch noch bei der Sonderpädagogik: Aus dem Bildungsministerium heißt es, dass hier die Formulierung so nachgeschärft werden soll, um die kleinteilige Betreuung zu erhalten: „Das ist absolut zu begrüßen, auch hier brauchen betroffene Familien Wahlfreiheit: Ist eine Inklusionsklasse gewünscht, muss ein Platz in der Schule und Nachmittagsbetreuung selbstverständlich vorhanden sein. Die Möglichkeit des Besuchs eines Sonderpädagogischen Zentrums mit kleinerer Klassengröße und Therapieangeboten darf aber auch nicht verwehrt werden“, so Ebenberger.

 

Abschließend die Vizepräsidentin: „Ich glaube, die Autonomie eröffnet viele Spielräume und ich ermutige die Verantwortlichen an den Schulen, diese Freiheit im Sinne der Kinder und Jugendlichen positiv zu nutzen.“

 

Sie hofft nun auf eine sachliche und ideologiefreie Debatte und Beschlussfassung: „Es ist wünschenswert, dass einzelne Bereiche sachlich diskutiert werden. Es kann aber nicht sein, dass die Zustimmung im Parlament an andere ideologisch gefärbte Forderungen wie nach der Gesamtschule geknüpft wird oder eine Zustimmung verweigert wird, weil man um Privilegien fürchtet“, so die Vizepräsidentin und appelliert an alle Beteiligten: „Geben wir Kindern eine Stimme und verdeutlichen wir uns immer wieder, dass es letztlich um die Schülerinnen und Schüler geht, über deren Zukunft hier entschieden werden soll.“

 

Hier geht es zur gesamten Stellungnahme des Katholischen Familienverbandes.

 

https://familie.at/site/oesterreich/familienpolitik/familienpolitik/familienpolitikinoesterre/stellungnahmen

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...