Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2017

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband zum Weltflüchtlingstag: Gemeinsam Leben gestalten ist besser als Angst!

Das Integrationsprojekt „Familien für Familien“ des Katholischen Familienverbandes ermöglicht ein gegenseitiges Kennenlernen, für Vizepräsidentin Irene Kernthaler-Moser der beste Weg, um Angst und Vorurteile abzubauen.

 

Wien 20.06.2017. „Wir dürfen uns als Gesellschaft nicht spalten lassen“, sagt Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes, anlässlich des heute stattfindenden Weltflüchtlingstag. Sie verurteilt Terroranschläge, wie sie kürzlich in London stattgefunden haben aufs Schärfste: „Gewalt gegen Menschen ist nie eine Lösung, wir zeigen uns solidarisch mit den Opfern und ihren Familien und Freunden“, so die Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes. „Religion darf uns nicht spalten, sondern soll uns verbinden“, so Kernthaler-Moser und appelliert: „Fürchten Sie sich nicht vor den geflüchteten Menschen, sondern lernen sie diese kennen – Erfahrungen und persönliches Kennenlernen sind der beste Motor gegen Angst und Hass!“

Aus diesem Grund hat der Katholische Familienverband 2016 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familien und Jugend auch das Projekt „Familien für Familien“ ins Leben gerufen.

„Österreichische Familien übernehmen eine Patenschaft für geflüchtete Familien für die Dauer eines Jahres und unternehmen mit ihnen familienrelevante Tätigkeiten“, so Kernthaler-Moser und erklärt: „Dadurch sollen die geflüchteten Familien einen Überblick bekommen, wie der Alltag für Familien in Österreich funktioniert und von den Erfahrungen ihrer Patenfamilie profitieren: So kennt diese die tollsten Spielplätze im Grätzel, kann einen guten Kinderarzt empfehlen oder niederschwellig Fragen zu Schule und Kindergarten beantworten“. Auf der anderen Seite profitiert auch die Patenfamilie und lernt Menschen aus anderen Ländern und mit anderen Religionen kennen “Durch die Arbeit an unserem Projekt wurde uns bewusst, dass diese Treffen oftmals der einzige Kontakt zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen ist“, so Kernthaler-Moser und wünscht sich mehr derartige Schnittstellen: „Ich glaube, das ist der beste Weg, um Integration zu fördern und Vorurteile abzubauen“, ist ihre Überzeugung.

Aktuell befindet sich der Projektdurchlauf in Wien im Endspurt: „Wir freuen uns schon sehr auf unser Abschlussfest im Juli“, so Kernthaler-Moser. Ein weiteres Projekt startet aktuell in St. Pölten: „Hier sind wir gerade auf der Suche nach Patenfamilien, machen Sie mit – es ist eine tolle und bereichernde Erfahrung“, so die Vizepräsidentin. Bei der Vermittlung der Familien spielt das Alter der Kinder eine große Rolle: „Die Teilnahme soll sich gut in den Familienalltag integrieren lassen. Verstehen sich die Kinder, finden meist auch die Eltern schnell ein Gesprächsthema“, so die Vizepräsidentin.

 

Ungewiss ist die Zukunft des Projekts in Wien: „Derzeit sind wir auf der Suche nach einer Finanzierung für 2018 im Großraum Wien, wir würden auch gerne nächstes Jahr wieder an 10 Flüchtlingsfamilien passende Patenfamilien vermitteln“, so Kernthaler-Moser und fordert die Politik anlässlich des Weltflüchtlingstages auf: „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Stimmung kippt und sich eine flüchtlingsfeindliche Haltung durchsetzt“. Für sie ist es unbestritten, dass die Flüchtlingskrise nur gemeinsam gelöst werden kann und alle Akteure der EU an einem Strang ziehen müssen. „Der aktuelle Zuzug ist sicherlich eine Herausforderung, darum braucht es nicht nur ausreichend Mittel, um die hier aufgenommenen Menschen gut zu integrieren, sondern auch Maßnahmen, um der Bevölkerung klar zu machen, dass im Normalfall von den nach Österreich geflüchteten Menschen keine Gefahr ausgeht: „Persönliches Kennenlernen ist dabei das Wichtigste um Ängste abzubauen. Darum gehören Projekte, die ein Miteinander ermöglichen - in welcher Form auch immer - unbedingt gefördert und unterstützt“, so ihre Forderung an die Politik.

 

Sie wollen eine Patenschaft übernehmen?

Interessierte Familien im Raum St. Pölten, die sich vorstellen können eine Patenschaft zu übernehmen, finden Informationen zum Projekt unter

https://www.familie.at/site/niederoesterreich/presse

 

 

Eine konkrete Anmeldung oder Anfrage für ein unverbindliches Informationsgespräch bzw. Termine der Infoabende kontaktieren Sie bitte Eva Lasslesberger,

Mail: info-noe@familie.at oder unter Tel. 02742/35 42 03

 

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...