Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband: Verkürzung der Karenzzeit ist inakzeptabel!

Heute endet die Begutachtungsfrist für einen Gesetzesentwurf, mit dem die Karenzzeit für Mütter um zwei Monate gekürzt wird. Die Regelung soll für Geburten ab 1. August 2023 gelten.

 

mehr: Katholischer Familienverband: Verkürzung der Karenzzeit ist inakzeptabel!

Katholischer Familienverband zur Umsetzung der Work-Life Balance Richtlinie: Intention gut aber die Umsetzung benachteiligt Mütter

Negativ ist für die Familienorganisation die Verkürzung der Karenz, Familien können dadurch immerhin zwei Monate Karenz verlieren. Positiv hingegen beurteilt sie die Verdoppelung des Familienzeitbonus, den Väter erhalten, wenn sie sich direkt nach der Geburt ihrer Familie widmen.

 

Wien, 19. Juni 2023. Prinzipiell begrüßt der Katholische Familienverband die von ihm geforderte Umsetzung der EU-Richtlinie zur Stärkung der Work-Life Balance und Partnerschaftlichkeit. „Dass diese im Jahr 2019 beschlossene Richtlinie jetzt umgesetzt wird, begrüßen wir“, sagt Familienverbandspräsident Alfred Trendl. Dennoch gibt es für die größte überparteiliche Familienorganisation einen großen Wermutstropfen bei der Umsetzung: „Sie bedeutet für Familien, in denen nur ein Elternteil Karenz in Anspruch nimmt, eine Verschlechterung, weil damit de facto zwei Monate Karenz gestrichen werden“, kritisiert Trendl. „Es soll nicht der Staat, sondern die Eltern entscheiden, wie sie sich die Erziehung aufteilen!“

mehr: Katholischer Familienverband zur Umsetzung der Work-Life Balance Richtlinie: Intention gut aber die Umsetzung benachteiligt Mütter

Katholischer Familienverband zur Freizeitbetreuung: Viele Fragen offen

Befremdet beobachtet der Katholische Familienverband die derzeitige Diskussion zur Einführung eines neuen Berufsfeldes der „pädagogischen Assistenz“, in dem die bisherigen Freizeitpädagog/innen aufgehen sollen.

 

Wien, 14. Juni 2023. „Uns liegt noch kein endgültiger Entwurf vor, die bisher veröffentlichten Eckpunkte lassen aber eine Verschlechterung der Qualität befürchten“, sagt Andrea Kahl, Leiterin des Schularbeitskreises der größten, überparteilichen Familienorganisation. „Als Mitglied im Elternbeirat, sind wir überrascht davon aus den Medien zu erfahren, auch viele Eltern zeigen sich verunsichert“, so Kahl.

mehr: Katholischer Familienverband zur Freizeitbetreuung: Viele Fragen offen

Urlaub, wie Familien ihn brauchen

Eine wertvolle Auszeit für Familien bietet der Katholische Familienverband mit seiner Aktivwoche, die vom 5. bis 12. August 2023 in Bad Aussee stattfindet.

 

Wien, 12. Juni 2023. Wandern, grillen, die Natur erleben und beim Grillen die Gemeinschaft genießen – all das bietet die Urlaubswoche des Katholischen Familienverbandes im wunderschönen Salzkammergut.

mehr: Urlaub, wie Familien ihn brauchen

Vatertag: Studie zum Thema Väterbeteiligung zeigt noch Luft nach oben

Was hindert Väter daran, die möglichen Instrumente zur Väterbeteiligung in Anspruch zu nehmen? Eine Integral Studie für den Katholischen Familienverband liefert Ergebnisse.

 

Wien, 7. Juni 2023. Warum sich Väter einbringen und Väterbeteiligungsinstrumente in Anspruch nehmen? Dafür liefert die Studie gerade zum Vatertag spannende Ergebnisse „Weil ich Zeit mit meinen Kindern verbringen wollte“, geben 61 % der befragten Männer an, warum sie mindestens ein Instrument zur Väterbeteiligung genutzt haben.

mehr: Vatertag: Studie zum Thema Väterbeteiligung zeigt noch Luft nach oben

Katholischer Familienverband kritisiert Untätigkeit der Regierung in Bezug auf die Wochengeldfalle

Initiativantrag durch die fünf Familiensprecher/innen der Parteien gefordert.

 

Wien, 31. Mai 2023. Seit 2017 sind Frauen, die in kurzen Abständen Kinder bekommen, durch die sogenannte „Wochengeldfalle“ benachteiligt. Wird eine Mutter in kurzem Abstand erneut schwanger, bezieht kein Kinderbetreuungsgeld mehr und der Geburtstermin für das zweite Kind liegt vor dem Ablauf der maximal möglichen Karenzdauer, schnappt die Wochengeldfalle zu: Die werdende Mutter hat trotz gesetzlichem Beschäftigungsverbots keinen Anspruch auf Wochengeld.

mehr: Katholischer Familienverband kritisiert Untätigkeit der Regierung in Bezug auf die Wochengeldfalle

Katholischer Familienverband begrüßt Maßnahmenpaket für armutsgefährdete Familien

60 Euro pro Kind und Monat für armutsbetroffene Familien: Katholischer Familienverband befürwortet die Maßnahmen und wünscht sich eine Berücksichtigung des gewichteten Pro-Kopf-Einkommens.

 

Wien, 17. Mai 2023. Künftig sollen BezieherInnen von Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Sozialhilfe oder Ausgleichszulage bis Ende 2024 pro Kind monatlich 60 Euro zusätzlich erhalten. Dies gilt auch für Alleinerziehende und Alleinverdienende, sofern die Bezugsgrenze von 2.000 Euro brutto pro Monat nicht überschritten wird. „Das ist eine wichtige und notwendige Maßnahme, um armutsbetroffene Familien schnell zu entlasten. Besonders begrüßen wir, dass dafür kein extra Antrag gestellt werden muss“, sagt Familienverbandspräsident Alfred Trendl zu dem von Familienministerin Susanne Raab und Sozialminister Johannes Rauch vorgestellten Paket. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten.

mehr: Katholischer Familienverband begrüßt Maßnahmenpaket für armutsgefährdete Familien
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...