Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Corona
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Politische Erfolge
    • Vorstand
    • Warum ich mich engagiere?
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
    • Materielle Familienpolitik
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Teilzeitstudie
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Corona
      • Corona-Familienfonds
      • Familienbeihilfe
      • Familienbonus Plus
      • Freistellung für Schwangere
      • Home Office
      • Kinderbetreuungsgeld
      • Unterhaltsvorschuss
      • Sonderbetreuungszeit
      • Unterstützung Länder
      • Unser Service für Familien
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Vortragsreihe Väter 4.0
        • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
        • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
        • Steuerinfotag 2022
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Elternbildung
    • Leseproben
      • Spiel- und Bücherecke
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Politische Erfolge
      • Erfolge 2022
    • Vorstand
    • Warum ich mich engagiere?
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband präsentiert Väterbeteiligungsstudie und fordert Väterbeteiligung zur Chefsache zu machen!

Österreichs Väter sind gut informiert über die Angebote zur Väterbeteiligung. Das zeigt eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Integral, die der Katholische Familienverband im Jänner 2023 durchführen ließ. 399 Väter mit Kindern unter 14 Jahren wurden befragt.

 

Wien, 24. Februar 2023. Immerhin 91 % der befragten Väter kennen den Papamonat, gefolgt von Karenz (86%) und Kinderbetreuungsgeld (80%). Ebenfalls eine hohe Bekanntheit von über 70% erreichen die Elternteilzeit und die Pflegefreistellung, weniger bekannt ist das Wissen um die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten für die Pension (36%), das freiwillige Pensionssplitting und der Familienzeitbonus (jeweils 36%). Nur ein Prozent der befragten Väter geben an, nichts davon zu kennen.

„Das sind extrem erfreuliche Werte, die zeigen, dass das Thema Väterbeteiligung zumindest in der Theorie in der breiten Bevölkerung angekommen ist“, so Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

Um noch mehr Bekanntheit zu fördern, regt der Katholische Familienverband an, das Thema Väterbeteiligung bereits in den Schulen im Fach politische Bildung zu behandeln: „Damit würden wir sichergehen, dass niederschwellig und flächendeckend über die Möglichkeiten für Väter informiert wird“, sagt Barbara Fruhwürth, Vereinbarkeitssprecherin des Katholischen Familienverbandes.

Weniger hoch sind die Zahlen, wenn es um die Inanspruchnahme der Angebote geht: Ein Drittel der befragten Väter nutzt die Pflegefreistellung (31%), 23% beziehen Kinderbetreuungsgeld oder gehen in Karenz, 14% haben den Papamonat in Anspruch genommen und 9% nutzen die Möglichkeit, Stunden zu reduzieren und sind in Elternteilzeit.

Kaum genutzt wird das freiwillige Pensionssplitting. „Hier wünschen wir uns, dass das automatische Pensionssplitting mit Opt-Out Option, wie im Regierungsprogramm vorgesehen, umgesetzt wird“, so Fruhwürth.

Für mehr als die Hälfte der Väter sind es finanzielle Gründe, warum sie kein Angebot in Anspruch genommen haben; ein Viertel sagt, weil es im Unternehmen nicht üblich ist oder war und weitere 13% fürchten negative berufliche Konsequenzen: „Hier könnte den Arbeitgeber/innen eine wichtige Rolle in der Steigerung der Väterbeteiligung zukommen“, ist Trendl überzeugt und wünscht sich die Installation eines Väterbeteiligungsbeauftragten in Institutionen und in großen Unternehmen: „Es muss uns gelingen, Väterbeteiligung zur Chefsache zu machen.“

Das davon vor allem die Väter profitieren würden, zeigen die Motive, warum sie Väterbeteiligungsangebote nutzen: „Ähnlich wie bei der 2021 durchgeführten Teilzeitstudie dominiert hier wieder klar und deutlich eine Antwort: Weil ich Zeit mit meinem Kind verbringen wollte“, berichtet Fruhwürth über die häufigste Antwort, die von 61% der Väter, die ein Angebot in Anspruch genommen haben, gegeben wurde. 58% ist Väterbeteiligung wichtig und 56% sind der Meinung, dass gemeinsame Zeit mit den Kindern Beziehung fördert. „Diese Antworten entsprechen auch unserer Kampagne Vater sein- verpass nicht die Rolle deines Lebens“, freut sich Trendl über die hohe Eigenmotivation der Väter, sich aktiv einzubringen.

 

Wie bereichernd Väterkarenz ist, zeigen auch die erhobenen Zahlen: „Während beim ersten Kind der Großteil bis zu drei Monate in Karenz geht, verschiebt sich der Anteil beim zweiten Kind stärker in Richtung mehr Monate“, so Fruhwürth.

Das aktive Väterbeteiligung eine Win-Win Situation, nicht nur für die Eltern ist, bestätigt Männerforscher Erich Lehner: „Die aktive Präsenz des Vaters zeigt eine positive Auswirkung auf die Entwicklung von Kindern“, ist er überzeugt.

Grund genug für den Katholischen Familienverband das Thema Väterbeteiligung weiter zu verfolgen: „Wir werden künftig noch aktiver über die Möglichkeiten zur Väterbeteiligung informieren, motivieren, diese in Anspruch zu nehmen und bemühen uns, das Thema Väterbeteiligung als Selbstverständlichkeit in Unternehmen zu verankern“, kündigt Trendl an.

 

Die gesamte Studie kann unter www.familie.at/vaeterstudie angesehen und heruntergeladen werden.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Newsletter
  • Info (Sidebar - oben)

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen