Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Home
  • Termine

Facebook
  • Tagesansicht
  • Wochenansicht
  • Monatsansicht
  • frühere Termine
  • zukünftige Termine
  • vorheriger Monat
  • Mai 25
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
29
30
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
  • heute
Inhalt:
Mai 2025
voriger Monat «   dieser Monat   » nächster Monat
13.
09:00 Uhr
Mai
Europäische Freizügigkeit – nationale Hürden: Familienleistungen in der Warteschleife
Vortrag

Familienleistungen sollen soziale Sicherheit schaffen – doch was passiert, wenn ein
Elternteil im EU-Ausland arbeitet? Immer wieder kommt es zu monatelangen
Verzögerungen, vor allem beim Kinderbetreuungsgeld. Grund dafür ist die oft
mangelhafte Zusammenarbeit der Behörden. Für Alleinerziehende kann das
existenzbedrohend sein.


Österreichische Stellen fordern in manchen Fällen wiederholt sensible Nachweise –
etwa zu Telefonverbindungen oder Bankbewegungen. Gleichzeitig müssen
Betroffene auch im Ausland Leistungen beantragen und dort teils Ablehnungen
bekämpfen, bevor in Österreich überhaupt entschieden wird. Besonders
problematisch: Ohne Kinderbetreuungsgeld fehlt häufig auch der
Krankenversicherungsschutz – mit dramatischen Folgen.


Aktuell liegt die Präsidentschaft des Europäischen Alleinerziehenden Netzwerks
ENoS bei der ÖPA. 



Wir laden Sie ein, am inhaltlichen Teil der Konferenz teilzunehmen:
Programm:
09.00 Begrüßung und Eröffnung der Tagung


Zugang und Durchsetzung von Familienleistungen
innerhalb der EU

Vortrag von Frau Dr.in Patricia Heindl-Kovac,
Volksanwaltschaft Österreich 


10.30 Pause


11.00 Erfahrungsaustausch, Diskussion


12.00 Ende des offenen Teiles des ENoS Netzwerktreffens


Wegen beschränkter Raumgröße bitten wir um rasche Anmeldung an:
oepa@oepa.or.at

Di., 13. Mai 2025, 09:00 Uhr
Di., 13. Mai 2025
MEZZANIN Meetings & Events by Zeitgeist Vienna Sonnwendgasse 15, 1100 Wien
Details: Europäische Freizügigkeit – nationale Hürden: Familienleistungen in der Warteschleife
19.
14:30 Uhr
Mai
Elternteilzeit als Vereinbarkeitsinstrument für Väter

 

 

 

14.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbandes
Elisabeth Kubicek, Vorsitzende des Ausschusses Frauen- und Gleichstellungspolitik der AK Wien

 
14.45 Uhr
Impuls 1: Bettina Stadler, Institut für Soziologie, Karl Franzens Universität Graz
Elternteilzeit als Beitrag für eine aktive Vaterschaft

Inanspruchnahme der Elternteilzeit und Entwicklungen über die Zeit; welche Anreize & Rahmenbedingungen es braucht, um mehr Väter in Elternteilzeit zu bringen.
 
15:15 Uhr

Impuls 2: Laura Hofbauer, Unternehmerin, lizenzierte Auditorin für die Zertifizierung familienfreundlicher Betriebe
Elternteilzeit als Win-Win aus Sicht von Unternehmen

Wie Arbeitgeber/innen von der Elternzeit profitieren und warum sich Familienfreundlichkeit für Arbeitgeber/innen auszahlt.

15:45 Uhr
Impuls 3: Christoph Winter -  Erfahrungsbericht eines Vaters
Erfahrungen eines Vaters in Elternteilzeit – warum er Elternteilzeit in Anspruch genommen hat, Erfahrungen und Reaktionen der Personalabteilung, der Mitarbeiter/innen und des Umfeldes
Murmelgruppen
 
16.15 Uhr
Podiumsdiskussion mit
Dieter Breitwieser-Ebster (Verein Papainfo), Vera Glassner (AK Wien, Frauen- und Gleichstellungspolitik), Alexander Hopp (Vater in Elternteilzeit), Erich Lehner (Psychotherapeut, Vorsitzender des Dachverbandes der Männerarbeit in Österreich)
 
17:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anschließend: Ausklang und Vernetzung

Moderation: Judith Tscheppe, Katholischer Familienverband

 

 

 

 

Die Veranstaltung wird unterstützt vom:

 


 

Mo., 19. Mai 2025, 14:30 Uhr
Mo., 19. Mai 2025, 17:30 Uhr
FAKTory, Universitätsstraße 9, 1010 Wien
Details: Elternteilzeit als Vereinbarkeitsinstrument für Väter
20.
17:00 Uhr
Mai
Mein Kind und das Handy – Was geht mich das an?
Fokusgespräch

Kinder und Jugendliche wachsen heute ganz selbstverständlich mit digitalen Medien auf – als Eltern stehen wir dabei oft vor vielen Fragen.
Welche Risiken lauern im Netz? Welche Regeln sind im Familienalltag sinnvoll? Und wie sehr prägt unser eigenes Verhalten als Erwachsene den Umgang unserer Kinder mit dem Smartphone?

 

Freuen Sie sich auf spannende Impulse und konkrete Tipps von Expertinnen und Experten:

 

Medienkonsum vs. Familienleben – Einblicke von der Elternseite
Mag.a Daniela Patz, Rat auf Draht

 

Gefahren im Netz – Risiken, Fallen und Konsequenzen
Jürgen Ungerböck, Bundeskriminalamt

 

Sicher durchs digitale Leben – Praktische Tipps für Eltern
Marietheres van Veen, Safer Internet

 

Hier finden Sie die Einladung.

Wir bitten um Anmeldung bis 16. Mai 2025 per E-Mail an:
veranstaltungen@familienbund.at

Di., 20. Mai 2025, 17:00 Uhr
Di., 20. Mai 2025, 19:00 Uhr
GÖD-Saal, Schenkenstraße 4, 1010 Wien
Details: Mein Kind und das Handy – Was geht mich das an?
30.
19:30 Uhr
Mai
FAMILIE(N)LEBEN – vom Gelingen und Scheitern
Interdisziplinäre Fachtagung

Interdisziplinäre Fachtagung für Berater*innen, Therapeut*innen, Mediator*innen, andere psychosozial Tätige und Interessierte.

Familie – ein Ort der Geborgenheit, Wertschätzung und Liebe. Doch ist das immer Realität? Die Fachtagung „Familie(n)leben – vom Gelingen und Scheitern“ stellt sich dieser Frage und beleuchtet die vielschichtigen Dynamiken, die das moderne Familienleben prägen.

 

Die Vielfalt an Familienformen, von traditionellen Strukturen über Patchwork-Konstellationen bis hin zu Regenbogenfamilien, zeigt, wie unterschiedlich Lebensrealitäten heute sind. Jede dieser Formen bringt eigene Herausforderungen mit sich, aber auch Chancen, die es zu nutzen gilt. Ein gelingendes Miteinander erfordert daher, Stabilität und Zusammenhalt mit den individuellen Bedürfnissen nach Freiheit und Selbstverwirklichung in Einklang zu bringen.

 

Dieser Balanceakt spiegelt sich besonders im Wandel der klassischen Rollenbilder wider. Väter übernehmen zunehmend aktive Erziehungsrollen, während Mütter oft den Spagat zwischen Beruf und Familie bewältigen müssen. Patchworkfamilien machen zudem deutlich, wie essenziell gute Kommunikation und Konfliktbewältigung für ein harmonisches Zusammenleben sind.

Hier setzt die Fachtagung an: Expert*innen verschiedener Disziplinen geben Impulse zu Themen wie Elternüberforderung, finanzielle Verantwortung und zur Rolle der Schule als prägendes Umfeld. Ergänzend werden Strategien vorgestellt, die Kommunikationsfähigkeit, Frustrationstoleranz und Selbstfürsorge stärken. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass gelungene Familienarbeit durch Verständnis, Reflexion und gemeinsames Wachsen möglich wird.

Inspirierende Vorträge und praxisnahe Workshops bieten konkrete Ansätze, um Familien in ihrer Vielfalt zu stärken und den Alltag nachhaltig zu gestalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Perspektiven zu entdecken und Wege für ein gelingendes Miteinander zu finden.

 

Referierende:

Nikolaus "Niki" Glattauer

ehem. Schuldirektor, Autor und Kolumnist, Wien

 

Nina Grimm

Familienpsychologin, Freiburg

 

Karin Jurczyk

Soziologin, München

 

Kornelia Kofler

Psychotherapeutin, Wien

 

Doris Lindner

Partner- und Familienberatung Salzburg

 

Michael Mary

Paarberater, Hamburg

 

Eberhard Schäfer

Politologe, systemischer Berater und Therapeut, Berlin

 

Anmeldung hier 

 

Beitrag: € 340,-

Für Mitglieder des Berufsverbandes: € 295,-

Für Ausbildungskandidat*innen€ 185,-

 

 

Fr., 30. Mai 2025, 19:30 Uhr
So., 01. Juni 2025, 12:30 Uhr
St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Str. 14 A-5026 Salzburg
Details: FAMILIE(N)LEBEN – vom Gelingen und Scheitern

  • Tagesansicht
  • Wochenansicht
  • Monatsansicht
  • frühere Termine
  • zukünftige Termine
  • vorheriger Monat
  • Mai 25
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
29
30
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
  • heute
Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...