Universität Wien, Juridicum (Dachgeschoß), 1010 Wien, Schottenbastei 10–16 und online
Veranstalter: Österreichische Institut für Familienforschung
Die Veranstaltung widmet sich der Frage, ob es eine ‚gute‘ Scheidung geben kann, zeigt wie Scheidungen im europäischen Kontext geregelt sind und stellt die Familiengerichtshilfe als bewährtes Instrument zur Sicherung des Kindeswohls vor.
Teilnahmemöglichkeiten (um Anmeldung wird gebeten):
Teilnahme vor Ort (Dachgeschoß Juridicum) – Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Kennenlernen bei Getränken und einem Imbiss.
Teilnahme online – Den Teilnahme-Link erhalten sie per E-Mail am Tag der Veranstaltung.
Impuls 1
Mag. Jakob Bögner (Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht, Universität Graz)
Scheidung in Europa – ein rechtsvergleichender Überblick
Wie ist die Ehescheidung in Europa geregelt? Dieser Impuls skizziert die österreichische Rechtslage und wagt einen Blick in das europäische Ausland. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die verschiedenen Rechtsordnungen auf? Welche internationalen Trends sind erkennbar?
Impuls 2
Dr. Eva-Maria Schmidt MA (Österreichisches Institut für Familienforschung, Universität Wien)
Scheidungspraxis in Österreich – multiperspektivisch analysiert
Der Impuls ergründet, was Familienrichter:innen, Berater:innen und Mediator:innen sowie geschiedene Frauen und Männer in Österreich unter einer ‚guten‘ Scheidung verstehen und diskutiert darauf aufbauend Anforderungen an Scheidungsrecht und Scheidungspraxis.
Impuls 3
Helena Hornung MA & Dr. Olaf Kapella (Österreichisches Institut für Familienforschung, Universität Wien)
Obsorge und Kontaktrecht: Kinder als Betroffene
In Familien sind Obsorge und Kontaktrecht immer wieder strittige Themen. Für solche Fälle gibt es in Österreich die Familiengerichtshilfe. Eine Evaluierung durch das ÖIF zeigt die vielfältigen Erfahrungen mit diesem Instrument im Pflegschaftsverfahren aus unterschiedlichen Perspektiven.
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.