Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

KFÖ: Die Familie ist für die Jugend ein zentraler Lebensbereich

 

Der neue Jugendmonitor zeigt, dass der Begriff Familie bei jungen Menschen fast ausschließlich positive Assoziationen hervorruft.

 

Wien, 23. Mai 2011. „Für Österreichs Jugendliche ist Familie ein wichtiger Wert, drei von vier Befragten wollen selbst einmal eine eigene Familie gründen“, zeigt sich Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), erfreut.

mehr: KFÖ: Die Familie ist für die Jugend ein zentraler Lebensbereich

KFÖ: Katholische Soziallehre ist Impulsgeber für Familienpolitik

 

Der Katholische Familienverband veranstaltete unter dem Titel „starke.familien.werte“ ein Symposium mit renommierten Familienforschern, das gezeigt hat: Die Sehnsucht nach Familie ist trotz aller Veränderungen weiterhin groß.

 

Wien, 19. Mai 2011. „Eine Neuausrichtung der Familienpolitik in Österreich sollte sich nach den Leitideen der Katholischen Soziallehre richten", forderte Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), beim KFÖ-Symposium "starke.familien.werte" in Wien. Insbesondere die Prinzipien der Solidarität und der Subsidiarität (Vorrang der Eigenverantwortung) müssten von staatlicher Seite in der Familienpolitik gestärkt werden, so Steindl.

mehr: KFÖ: Katholische Soziallehre ist Impulsgeber für Familienpolitik

KFÖ-Präsident Steindl: Freiwilligenarbeit ist Garant einer lebendigen Bürgergesellschaft

 

Der Sonderbotschafter des EU-Jahres der Freiwilligentätigkeit referierte bei der 45. Landesversammlung des Katholischen Familienverbandes Südtirol.

 

Wien, 17. Mai 2011. „Das EU-Jahr 2011 der Freiwilligentätigkeit ist eine große Chance, sich die vielfältigen Aktivitäten, die von Freiwilligen in unterschiedlichsten Bereichen eingebracht werden, verstärkt bewusst zu machen“, sagte Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes (KFÖ), bei der 45. Landesversammlung des Katholischen Familienverbandes Südtirol (KFS), das unter dem Motto „Ehrenamt trägt“ stand.

mehr: KFÖ-Präsident Steindl: Freiwilligenarbeit ist Garant einer lebendigen Bürgergesellschaft

Internationaler Tag der Familie: Qualität der Familienpolitik ist der Maßstab für die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft

 

Katholischer Familienverband fordert größere materielle und immaterielle Unterstützung für Familien  und lädt am 18. Mai zu einem hochkarätig besetzten Symposium ein.

 

Wien, 13. Mai 2011. „Familien müssen im öffentlichen Bewusstsein und auch im politischen Denken den ihnen zukommenden Stellenwert erhalten. Denn die Familie ist und bleibt Keimzelle der Gesellschaft und jener Ort, an dem Menschen die Tragfähigkeit sozialer Netzwerke erleben. Über 90 Prozent der Bevölkerung sehnen sich nach dem Funktionieren dieser Gemeinschaften“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), im Vorfeld des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai.

mehr: Internationaler Tag der Familie: Qualität der Familienpolitik ist der Maßstab für die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft

Katholischer Familienverband: Steuerliche Entlastung von Familien ist ein Gebot der Stunde

 

Überlegungen in Richtung eines familiengerechten Steuersystems sind zu begrüßen.

 

Wien, 12. Mai 2011. Mit Interesse verfolgt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), die aktuellen Steuer-Diskussionen innerhalb der Bundesregierung. Für den KFÖ sei klar, dass die Familien von der nächsten Steuerreform profitieren müssen: „Wir plädieren für ein steuerfreies Existenzminimum für Familien, das durch entsprechende Anhebung der einschlägigen Absetzbeträge erreicht werden kann“, so Steindl, der in diesem Zusammenhang auf eine aktuelle OECD-Studie hinweist

mehr: Katholischer Familienverband: Steuerliche Entlastung von Familien ist ein Gebot der Stunde

Katholischer Familienverband zeigt Wege zur Stärkung der Familien auf

 

Beim KFÖ-Symposium „starke.familien.werte“ am 18. Mai geben profilierte Familienforscher anhand der Prinzipien der Katholischen Soziallehre Inputs für eine familienfreundliche Gesellschaft.

 

Wien, 11. Mai 2011. „Familiensicherungspolitik ist Zukunftssicherungspolitik, daher ist es dem Katholischen Familienverband Österreichs ein zentrales Anliegen, familienpolitische Perspektiven zu geben“, erklärt KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl.

mehr: Katholischer Familienverband zeigt Wege zur Stärkung der Familien auf

KFÖ fordert Ethikunterricht für jene, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen

 

Anlässlich der heutigen parlamentarischen Enquete zum Ethikunterricht betont der Katholische Familienverband die Notwendigkeit, ethische Grundsätze in der Schule zu vermitteln.

 

Wien, 4. Mai 2011. „Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) bekennt sich zu einem Ethikunterricht als Alternative für alle Schülerinnen und Schüler, die nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen“, erklärt KFÖ-Generalsekretärin Mag. Elisabeth Grabner anlässlich einer parlamentarischen Enquete zum Ethikunterricht.

mehr: KFÖ fordert Ethikunterricht für jene, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...