Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband: Mitgliederzeitung ehe und familien befragt Spitzenkandidat/innen der Parteien zu familienrelevanten Themen

Wien, 17. September 2024. Am 29. September 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat, und die Herausforderungen, die auf die kommende Bundesregierung warten, sind groß. Um Familien die Wahlentscheidung zu erleichtern, hat der Katholische Familienverband in seiner Mitgliederzeitung „ehe und familien“ im Vorfeld der Wahl die Spitzenkandidat/innen, der im Nationalrat vertretenen Parteien, nach ihren Positionen zu familienpolitischen Themen befragt. Die zehn Fragen befassen sich mit Themen wie dem Projekt „Gesund aus der Krise“, einem Handyverbot an Volksschulen, dem arbeitsfreien Sonntag, einer längeren Anrechnung der Kinderbetreuungszeiten für die Pension, einer Statistik zu Schwangerschaftsabbrüchen, der Finanzierung der Familienleistungen und nach ihren zwei wichtigsten familienpolitischen Vorhaben.

mehr: Katholischer Familienverband: Mitgliederzeitung ehe und familien befragt Spitzenkandidat/innen der Parteien zu familienrelevanten Themen

77 Ideen für eine zukunftsfitte Familienpolitik

Der Katholische Familienverband präsentiert sein Forderungsprogramm für die kommende Legislaturperiode mit Vorschlägen aus den Bereichen Finanzielles, Gesundheit, Bildung, Vereinbarkeit und ideelle Aufwertung von Familien.

 

Wien, 13. September 2024. Seit Jahresanfang erhob der Katholische Familienverband, wo Familien der Schuh drückt. In einem breiten Beteiligungsprozess wurden Familien gebeten, ihre Verbesserungswünsche an die Politik einzumelden und das Präsidium mit den neun Vorsitzenden aus den Bundesländern tagte mehrmals: „Das Ergebnis sind 77 Vorschläge an die künftige Bundesregierung aus den Bereichen ideelle und finanzielle Unterstützung, Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit sowie Bildung und Gesundheit“, stellt Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbandes, das neue Forderungsprogramm der größten überparteilichen Familienorganisation vor.

mehr: 77 Ideen für eine zukunftsfitte Familienpolitik

Katholischer Familienverband unterstützt zum Schulstart mit der Schulanfangszeitung und Seminaren für Elternvertreter/innen

„Eine funktionierende Schulpartnerschaft ist einer der Schlüsselfaktoren für einen gelingenden Schulalltag“, sagt Andrea Kahl, Leiterin des Schularbeitskreises des Katholischen Familienverbandes. Darum unterstützt die Familienorganisation Elternvertreter/innen in der Praxis: Gerade jetzt zum Schulstart gibt es zahlreiche

Angebote.

 

Wien, 30. August 2024. „Unsere Schulanfangszeitung informiert seit über 25 Jahren Eltern, Elternvertreter/innen und Lehrer/innen zum Schulanfang über wichtige Neuerungen, aktuelle Trends und wesentliche Fristen“, sagt Andrea Kahl, Bildungsexpertin und Schularbeitskreisleiterin des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Katholischer Familienverband unterstützt zum Schulstart mit der Schulanfangszeitung und Seminaren für Elternvertreter/innen

Katholischer Familienverband begrüßt Ausbau der Kinderbetreuung

Kinderbetreuungsmonitor zeigt: Österreich erfüllt das Barcelona Ziel. 60 Prozent haben einen Kindergartenplatz, der sich mit einer Vollzeitarbeit vereinbaren lässt. Der Familienverband begrüßt den Ausbau und fordert, den Fokus auch auf die Qualität zu legen.

 

Wien, 27. August 2024. „Der deutliche Ausbau der institutionellen Kinderbetreuung ist sehr zu begrüßen. Wahlfreiheit gibt es jedoch nur, wenn das Angebot zur Kinderbetreuung eine hohe Qualität, einen guten Betreuungsschlüssel und beherztes professionelles pädagogisches Personal aufweist. Nur dann können sich Eltern wirklich frei für eine Betreuungsform entscheiden“, sagt Britta Brehm-Cernelic, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Katholischer Familienverband begrüßt Ausbau der Kinderbetreuung

Katholischer Familienverband startet kostenlose Vortragsreihe speziell für Väter

Unter dem Motto „Vater sein, verpass nicht die Rolle Deines Lebens“ setzt sich die Familienorganisation für mehr Väterbeteiligung ein und bietet im Herbst vier kostenlose Online- Seminare speziell für Papas.

 

Wien, 22. August 2024. Um junge Väter zu motivieren und aktiv im Alltag zu unterstützen, gibt es im Herbst vom Katholischen Familienverband mit Unterstützung des Bundeskanzleramtes vier kostenlose Online- Vorträge, die Themen von der Väterbeteiligung im Babyalter bis zur Pubertät abdecken.

mehr: Katholischer Familienverband startet kostenlose Vortragsreihe speziell für Väter

Hohe Zufriedenheit mit Familienleistungen

In einer Marketumfrage des Österreichischen Instituts für Familienforschung (LIF) geben mehr als drei Viertel (78,2 Prozent) an mit der Gesamtheit der Familienleistungen zufrieden zu sein. Der Mix zwischen Geldtransfers, Infrastruktur und steuerlicher Berücksichtigung wird von 60 Prozent für angemessen gehalten.

 

Wien, 25. Juli 2024. Das Institut marketagent hat im Jänner unter 1.017 Vätern und Müttern die Bekanntheit und Relevanz von sechs Familienleistungen des Bundes abgefragt. Dabei gab über drei Viertel an, sehr oder eher zufrieden mit den Familienleistungen zu sein. „Das sind sensationelle Werte die zeigen, dass Österreich trotz vielfach geäußerter Kritik ein sehr familienfreundliches Land ist“, sagt Barbara Fruhwürth, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Hohe Zufriedenheit mit Familienleistungen

20 Jahre Elternteilzeit – ein familienpolitischer Meilenstein

Am 1. Juli 2024 feiert ein familienpolitischer Meilenstein seinen 20. Geburtstag: Am 1. Juli 2004 wurde die Elternteilzeit eingeführt und entwickelte sich zur familienpolitischen Erfolgsgeschichte.

 

Wien, 27. Juli 2024. Teilzeit ist ein beliebtes Instrument, um Beruf und Familie zu vereinbaren. 74 Prozent, der in der vom Katholischen Familienverband vor drei Jahren beauftragten Studie zum Thema Teilzeit, gaben an, sich bewusst für Teilzeit entschieden zu haben, damit sie mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen können.

mehr: 20 Jahre Elternteilzeit – ein familienpolitischer Meilenstein
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...